Energy Application Framework [DE]
Das STROMDAO EAF ist eine Open-Source Referenzimplementierung für digitale Energie Infrastruktur. Das Framework kann genutzt werden, um zum Beispiel dynamische Stromtarife als Produkt anzubieten.
- Dynamische Stromtarife - Von der Zählerablesung bis zur Stromrechnung im STROMDAO EAF
- MQTT als Standard für den Austausch von Energiedaten
- Digitale Dienste aus der Nachbarschaft
- EAF - App für dynamische Stromtarife
- Lastprofil für variable Stromtarife
- Einführung - Energieanwendungen
- Grundlagen
- Komponenten von Energieanwendungen
- Integration von Energieanwendungen
- Beispiele für Energie Anwendungen
- Einführung dynamischer Stromtarife
Dynamische Stromtarife - Von der Zählerablesung bis zur Stromrechnung im STROMDAO EAF
Der Prozess von der präzisen Erfassung des Stromverbrauchs bis hin zur Abrechnung bei dynamischen Stromtarifen ist automatisiert und effektiv durch das STROMDAO Energy Application Framework optimiert. Im Fokus steht dabei eine innovative Technologie, die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit vereint.
Zählerstandserfassung und Dateneinreichung im STROMDAO EAF
Die Erfassung des Zählerstands erfolgt automatisiert durch SmartMeterGateways oder Leseköpfe mit hoher Frequenz. Dies kann von täglich bis hin zu jeder Sekunde reichen – ein üblicher Wert liegt bei einer Ablesung alle 15 Minuten. Die STROMDAO EAF Metering API ist standardisiert und kompatibel mit einer Vielzahl von Clients, die eine einfache Anbindung an Heimautomatisierungssysteme oder Energie Management Systeme ermöglichen.
Dank des implementierten `metering`
Microservices können Anomalien wie ungenaue Messungen oder fehlerhafte Datenübermittlungen intelligent ausgeglichen werden. Sobald ein Zählerstand erfasst wird, werden die Informationen wie Zählerstand (`reading`
) und Zählerkennung (`meterId`
) über die `updateReading` Funktion des Microservices nahtlos in das System eingeführt.
Verbrauchsanalyse und Settlement
Die vorliegenden Zählerdaten durchlaufen eine sorgfältige Analyse. Existiert bereits eine vorherige Ablesung, so berechnet der `metering
` Service das Verbrauchsdelta. Für die Zuweisung des Verbrauchs zu geeigneten Tarifsegmenten sorgt der `settlement` Service, der dafür die Preisinformationen aus der Zeit vor der Ablesung nutzt. STROMDAO EAF greift dabei automatisch auf die benötigten Preisdaten zu.
Das Settlement ist ebenfalls auf die Verarbeitung digitaler Identitäten ausgelegt, sodass Verbrauchsdaten auf Basis von durch Dritte berechtigte Preisinformationen verrechnet werden können, selbst wenn diese nicht im lokalen Datenbestand von STROMDAO EAF vorhanden sind.
Clearing-Prozess
Dieser Abschnitt umfasst mehrere wichtige Prozessschritte:
- Kostenberechnung und Zuordnung zum Kundenkonto:
Der `clearing
` Service leistet die Umwandlung von Verbrauch und Tarifinformationen in konkrete Kosten. - Konsensfindung und digitale Signatur:
Es entsteht ein digital unterzeichneter Konsensus, der als unwiderrufliche Grundlage für die Abrechnung dient. - Buchung und Rechnungsstellung:
Die ermittelten Kosten werden durch den `clearing
` Service festgehalten und für die Abrechnung vorbereitet. Abschließend erfolgt die Gutschrift auf einem Kundenkonto, welches alle diesbezüglichen Transaktionen kumuliert und für die Rechnungserstellung bereitsteht. - Ausfertigung der Rechnung:
Aus den gesammelten Daten generiert das EAF eine vollständige und transparente Stromrechnung für den Kunden.
Jeder dieser Schritte basiert auf präzisen Messdaten und algorithmisch festgelegten Tarifen, was eine korrekte und nachvollziehbare Abrechnung sicherstellt.
Schlussbemerkung
STROMDAO EAF bildet den gesamten Prozess von der Ablesung der Zähler bis hin zur Ausstellung von Stromrechnungen ab und vereinfacht so die Bereitstellung dynamischer Stromtarife für Energieversorger. Nicht zuletzt hebt das Framework die Effizienz und Transparenz durch den Einsatz von Open-Source-Komponenten und den Fokus auf Standards im Rahmen der Digitalisierung des Energiesektors hervor.
MQTT als Standard für den Austausch von Energiedaten
MQTT ist ein weit verbreiteter Standard für den Austausch von Energiedaten. Er wird von vielen Energiemanagement-Systemen und Smart-Home-Lösungen unterstützt. Dies macht es für Stadtwerke einfach, ihre Systeme mit den Systemen ihrer Kunden zu verbinden und Energiedaten in Echtzeit auszutauschen.
Vorteile für den Energieversorger
Ein MQTT-Broker bietet Energieversorgern eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Echtzeitdaten zum Strombedarf
Mit einem MQTT-Broker können Energieversorger den Strombedarf ihrer Kunden in Echtzeit verfolgen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Stromerzeugung und -verteilung besser zu planen und zu optimieren. - Verbesserte Kundenbetreuung
Mit einem MQTT-Broker können Energieversorger ihren Kunden einen besseren Service bieten. Sie können beispielsweise ihren Kunden helfen, ihren Stromverbrauch zu optimieren und Geld zu sparen. - Neue Geschäftsmodelle
Mit einem MQTT-Broker können Energieversorger neue Geschäftsmodelle entwickeln, wie z.B. Energy As A Service (EaaS).
Vorteile für die Stromkunden
Stromkunden können von einem MQTT-Broker beim Energieversorger eine Reihe von Vorteilen erwarten, darunter:
- Zentraler Ansprechpartner für alles rund um Strom
Mit einem MQTT-Broker haben Stromkunden einen zentralen Ansprechpartner für alle Fragen rund um ihren Stromverbrauch. Sie müssen sich nicht mehr an verschiedene Anbieter wenden, um Informationen zu ihrem Stromverbrauch, ihren Stromtarifen oder ihren Stromprodukten zu erhalten. - Kein großer Cloud-Anbieter
Viele Energiemanagement-Systeme und Smart-Home-Lösungen werden von großen Cloud-Anbietern wie Amazon, Google oder Microsoft betrieben. Stromkunden, die diese Systeme nutzen, müssen ihre Daten an diese Cloud-Anbieter weitergeben. Mit einem MQTT-Broker beim Energieversorger können Stromkunden ihre Daten in einer sicheren Umgebung speichern und verarbeiten. - Digitaler Dienst "aus der Nachbarschaft"
Ein MQTT-Broker beim Energieversorger ist ein digitaler Dienst, der "aus der Nachbarschaft" kommt. Stromkunden können sich darauf verlassen, dass ihre Daten sicher sind und dass sie einen guten Service erhalten.
Digitale Dienste aus der Nachbarschaft
Die Energiewende und die Digitalisierung des Energiesektors stellen Energieversorger vor große Herausforderungen, aber auch vor neue Chancen. Energieversorger, die sich erfolgreich an die neuen Gegebenheiten anpassen und ihren Kunden innovative und digitale Dienste anbieten, werden in Zukunft erfolgreich sein.
Das STROMDAO Energy Application Framework und ein MQTT-Broker, der beim Energieversorger gehostet wird und an das EAF angebunden ist, bieten Energieversorgern die Möglichkeit, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und ihren Kunden eine Reihe von innovativen und digitalen Diensten anzubieten. Dies bietet Energieversorgern eine Reihe von Vorteilen, darunter Effizienz, Transparenz, Flexibilität, Innovation und neue Geschäftsmöglichkeiten.
STROMDAO Energy Application Framework
Das STROMDAO EAF (Energy Application Framework) ist eine Open-Source Plattform, die Energieversorgern die Möglichkeit bietet, dynamische Stromtarife zu implementieren und zu verwalten. Das EAF bietet eine Reihe von Vorteilen für Energieversorger, darunter:
- Effizienz
Es automatisiert die Prozesse der Datenerfassung, Tarifberechnung und Abrechnung. Dies spart Energieversorgern Zeit und Geld. - Transparenz
Das Framework bietet Kunden einen transparenten Einblick in ihre Stromkosten in Echzeit via APP. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden in den Energieversorger. - Flexibilität
Es ermöglicht es Energieversorgern, ihre Stromtarife flexibel an die Bedürfnisse ihrer Kunden und die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. - Innovation
Das EAF bietet Energieversorgern die Möglichkeit, neue innovative Stromprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln.
Durch den Einsatz des STROMDAO EAF können Energieversorger ihren Kunden eine Reihe von digitalen Diensten anbieten, die Mehrwerte für beide Seiten bieten.
Mehrwerte für Energieversorger
- Kundenbindung
Durch die Bereitstellung innovativer und digitaler Dienste können Energieversorger ihre Kunden an sich binden und die Kundenabwanderung reduzieren. - Umsatzsteigerung
Durch die Einführung neuer Stromprodukte und -dienstleistungen können Energieversorger ihren Umsatz steigern. - Imageverbesserung
Durch die Bereitstellung digitaler Dienste aus der Nachbarschaft können Energieversorger ihr Image als innovatives und kundenorientiertes Unternehmen verbessern.
Chancen für Energieversorger
Das STROMDAO EAF bietet Energieversorgern die Möglichkeit, sich zu digitalen Dienstleistern zu entwickeln. Dies eröffnet ihnen eine Reihe von Chancen, darunter:
- Neue Geschäftsmodelle
Energieversorger können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf digitalen Diensten basieren. - Partnerschaften
Energieversorger können Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, um neue digitale Dienste zu entwickeln und anzubieten. - Wachstum
Energieversorger können durch die Bereitstellung digitaler Dienste ihr Wachstum beschleunigen.
MQTT-Broker
Ein MQTT-Broker ist ein Server, der Nachrichten zwischen MQTT-Clients vermittelt. MQTT-Clients sind Geräte, die Daten über MQTT-Themen austauschen. Ein MQTT-Thema ist eine Zeichenfolge, die den Inhalt der Nachrichten beschreibt, die über das Thema ausgetauscht werden.
MQTT ist ein weit verbreiteter Standard für den Austausch von Energiedaten. Er wird von vielen Energiemanagement-Systemen und Smart-Home-Lösungen unterstützt. Dies macht es für Energieversorger einfach, ihre Systeme mit den Systemen ihrer Kunden zu verbinden und Energiedaten in Echtzeit auszutauschen.
Ein MQTT-Broker, der beim Energieversorger gehostet wird und an das STROMDAO EAF angebunden ist, bietet Energieversorgern und ihren Kunden eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Echtzeitdaten zum Stromverbrauch
Energieversorger können den Stromverbrauch ihrer Kunden in Echtzeit verfolgen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Stromerzeugung und -verteilung besser zu planen und zu optimieren. - Verbesserte Kundenbetreuung
Energieversorger können ihren Kunden einen besseren Service bieten. Sie können beispielsweise ihren Kunden helfen, ihren Stromverbrauch zu optimieren und Geld zu sparen. - Neue Geschäftsmodelle
Energieversorger können neue Geschäftsmodelle entwickeln, wie z.B. Energy As A Service (EaaS).
EAF - App für dynamische Stromtarife
Strompreis
Der Kunde kann anhand dieser Ansicht seinen Stromverbrauch planen und Geräte, die nicht automatisch gesteuert werden können, trotzdem am Strompreis ausrichten. Wenn der Strompreis hoch ist, kann der Kunde seinen Stromverbrauch reduzieren, indem er z. B. die Waschmaschine oder den Geschirrspüler nicht anstellt. Wenn der Strompreis niedrig ist, kann der Kunde seinen Stromverbrauch erhöhen, indem er z. B. das Elektroauto lädt oder die Heizung einschaltet.
Die großen Verbraucher wie Wärmepumpen und Wallboxen rufen die Daten über eine API ab und steuern ihren Verbrauch automatisch. Die Ansicht dient hier zur Information des Stromkunden. Der Kunde kann sehen, wann die Wärmepumpe oder die Wallbox aktiv ist und wie viel Strom sie verbraucht.
Die Ansicht ist für den Kunden sehr nützlich, da er damit seinen Stromverbrauch optimieren und Geld sparen kann.
Abrechnungsdaten
Die Ansicht der Abrechnungsinformationen bietet dem Kunden einen Überblick über die Verteilung seines Strombezugs zu den Strompreisen, die zu diesem Zeitpunkt gegolten haben. Es werden die Echtzeitdaten seit der letzten Abrechnung angezeigt.
Der Stromkunde kann in der Ansicht sehen, wie viel Strom er zu welchem Preis bezogen hat.
Die Ansicht der Abrechnungsinformationen ist für den Kunden sehr nützlich, da er damit seinen Stromverbrauch und seine Stromkosten besser verstehen kann. Er kann sehen, zu welchen Zeiten er besonders viel Strom verbraucht hat und wie hoch die Strompreise zu diesen Zeiten waren.
Der Kunde kann die Informationen auch nutzen, um seinen Stromverbrauch zu optimieren und Geld zu sparen. Beispielsweise kann er versuchen, seinen Stromverbrauch in Zeiten mit niedrigen Strompreisen zu verlagern.
Beispiel:
Der Kunde sieht in der Ansicht der Abrechnungsinformationen, dass er am 15.03.2023 zwischen 18:00 und 19:00 Uhr 1 kWh Strom zu einem Preis von 30 ct/kWh bezogen hat. Am 16.03.2023 zwischen 12:00 und 13:00 Uhr hat er 2 kWh Strom zu einem Preis von 20 ct/kWh bezogen.
Der Kunde kann aus diesen Informationen schließen, dass der Strompreis am 15.03.2023 zwischen 18:00 und 19:00 Uhr höher war als am 16.03.2023 zwischen 12:00 und 13:00 Uhr. Wenn der Kunde seinen Stromverbrauch optimieren möchte, kann er versuchen, seinen Verbrauch in Zeiten mit niedrigen Strompreisen zu verlagern.
Die Ansicht der Abrechnungsinformationen ist ein wichtiges Werkzeug für den Kunden, um seinen Stromverbrauch und seine Stromkosten zu verstehen und zu optimieren.
Lastprofil für variable Stromtarife
Auf Seite des Energieversorgers bietet das STROMDAO EAF eine Visualisierung in Echtzeit je Messstelle. In dieser Visualisierung wird für den Stromkunden sein Lastprofil basierend auf hochfrequenten Zählerdaten gezeigt. In orange ist das Gesamtprofil des Energieversorgers gezeigt, so dass ein schneller Überblick über die Profiltreue der Messstelle erkannt werden kann.
Die Prognose wird auf Basis der historischen Daten der jeweiligen Messstelle erstellt. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die Tageszeit, die Wochentage und die Jahreszeiten. Die Prognose wird kontinuierlich aktualisiert, sodass sie immer auf dem neuesten Stand ist.
Einführung - Energieanwendungen
Energieanwendungen umfassen die Verfahren und Technologien zur Umwandlung und Verteilung von Energie in nutzbare Formen. Sie umfassen Erzeuger, Speicher, Verteiler und Verbraucher sowie Mess-, Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Energieanwendungen sind in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen integriert und stehen in Wechselwirkung mit dem Energiemarkt, Regulierungsbehörden und anderen Teilnehmern des Energiesystems.
Grundlagen
Energieanwendungen bezeichnen das breite Spektrum von Verfahren und Technologien, die darauf abzielen, Energie in nutzbare Formen umzuwandeln und zu verteilen, um spezifische Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen. Diese reichen von alltäglichen Vorgängen wie der Beleuchtung und Heizung von Gebäuden über die Energieversorgung industrieller Prozesse bis hin zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
Die Anwendungen selbst beruhen auf einer Vielzahl von Ausrüstungen und Technologien, wie zum Beispiel (vergl. Komponenten von Energieanwendungen):
-
Erzeuger: Dies können Photovoltaikanlagen sein, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, Windturbinen, die kinetische Energie des Windes nutzen, oder konventionelle Generatoren, die fossile Brennstoffe verbrennen.
-
Speicher: Batterien und andere Energiespeichersysteme, die Energie für den späteren Gebrauch aufbewahren können.
-
Verteiler: Das Stromnetz, das die erzeugte Energie an das Endziel leitet, sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Wallboxen), die eine Schnittstelle für das Laden der Fahrzeuge bieten.
-
Verbraucher: Endgeräte, die Energie in eine gewünschte Form umsetzen, wie beispielsweise Wärmepumpen für die Heizung, Elektroherde für die Zubereitung von Speisen oder Leuchtdioden (LEDs) für die Beleuchtung.
Zentral für die Funktionsweise von Energieanwendungen sind messbare und steuerbare Prozesse. Messwerte wie erzeugte oder verbrauchte Mengen an Energie sind essenziell, um Energieflüsse zu überwachen, zu regulieren und abzurechnen. Energiezähler und intelligente Messsysteme spielen hierbei eine grundlegende Rolle.
Die aufgeführten Prozesse werden durch Überwachungs-, Steuerungs- und Automatisierungssysteme integriert, die über Schnittstellen nach außen verfügen, um Informationen und physische Ressourcen mit anderen Systemen auszutauschen, sowie um wirtschaftliche Transaktionen abzuwickeln.
Ein wichtiger Aspekt von Energieanwendungen ist deren Integration in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen. Die Erzeugung und der Verbrauch von Energie sind nicht isoliert zu sehen, sondern stehen in Wechselwirkung mit dem Energiemarkt, Regulierungsbehörden und anderen Teilnehmern des Energiesystems. Die Vernetzung und der Datenaustausch zwischen Energieanwendungen und den jeweiligen Marktakteuren werden zunehmend durch digitale Technologien erleichtert, was unter anderem im Konzept des "Smart Grids" verankert ist.
Zusammenfassend umfassen Energieanwendungen eine Vielzahl komplexer Systeme und Technologien, die darauf ausgerichtet sind, Energie zu generieren, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen. Sie umfassen darüber hinaus auch das Management dieser Prozesse, um eine zuverlässige, nachhaltige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Stakeholder abgestimmt ist.
Komponenten von Energieanwendungen
Energieanwendungen umfassen eine Vielzahl komplexer Systeme und Technologien, die darauf ausgerichtet sind, Energie zu generieren, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, bestehen Energieanwendungen aus verschiedenen Komponenten, die ineinandergreifen und miteinander kommunizieren. Diese Komponenten bilden ein komplexes Gefüge, in dem die Anpassung und Abstimmung von erzeugter und verbrauchter Energie, die flexible und intelligente Speicherung sowie die effiziente Verteilung und Nutzung essenziell sind. Übergeordnet wird dies durch fortgeschrittene Mess- und Steuerungstechnologien unterstützt, die die Interaktion zwischen den einzelnen Komponenten und mit dem Energiesystem als Ganzem erleichtern.
-
Erzeuger: Zu den Erzeugern gehören vor allem erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaikanlagen und Windturbinen, aber auch konventionelle Generatoren. Der Fokus liegt auf der Nutzung und dem Ausgleich der Volatilität, die insbesondere mit erneuerbaren Energiequellen einhergeht, da diese stark vom Wetter abhängig sind.
-
Speicher: Batterien und andere Energiespeichersysteme sind kritisch für die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch, indem sie Energie aufnehmen, wenn ein Überschuss vorhanden ist, und sie bereitstellen, wenn eine höhere Nachfrage besteht. Dadurch tragen sie zur Wahrung des Gleichgewichts bei und ermöglichen eine Optimierung der Wertschöpfung.
-
Verteiler: Das Stromnetz und die Infrastruktur wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge ermöglichen die räumliche Distribution der Energie. Während das öffentliche Stromnetz als gemeinnützige Ressource dient, ist für Energieanwendungen vor allem das Management von Engpässen relevant, um eine effiziente Verteilung zu gewährleisten.
-
Verbraucher: Wärmepumpen, Elektroherde und weitere Verbraucher stellen die Nachfrageseite dar. Bei Energieanwendungen werden durch Flexibilität und Steuerung die Betriebskosten optimiert, um eine maximale Ressourceneffizienz zu erzielen. Wichtige Aspekte dabei sind sowohl die variablen Energiepreise als auch die Investitionskosten für notwendige Infrastruktur.
-
Mess-, Steuerungs- und Automatisierungssysteme: Diese Systeme liefern die erforderlichen Daten und ermöglichen aktives Eingreifen in den Prozess. Das Zusammenspiel mit Energiemanagementsystemen ist hierbei von zentraler Bedeutung, um Energieflüsse zu überwachen, zu optimieren und zu automatisieren.
Energieanwendungen bilden ein komplexes Gefüge, in dem die Anpassung und Abstimmung von erzeugter und verbrauchter Energie, die flexible und intelligente Speicherung sowie die effiziente Verteilung und Nutzung essenziell sind. Übergeordnet wird dies durch fortgeschrittene Mess- und Steuerungstechnologien unterstützt, die die Interaktion zwischen den einzelnen Komponenten und mit dem Energiesystem als Ganzem erleichtern.
Integration von Energieanwendungen
Die Integration von Energieanwendungen in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Energielandschaft. Dieser Integrationsprozess ist maßgeblich von technischen Standards, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie fortschrittlichen Kommunikationsprotokollen geprägt.
Zentral dabei ist die Marktkommunikation, die durch Standardisierung nach EDI@Energy ein reibungsloses Zusammenspiel verschiedener Akteure im Stromnetz ermöglicht. Energieanwendungen, die Teil dieses Netzwerks sind, müssen demgemäß in der Lage sein, diese standardisierten Nachrichten zu senden und zu empfangen. Solche Kapazitäten sind unabdingbar für den Energiehandel und dessen Funktionsfähigkeit, da die Abwicklung von Marktereignissen auf einem synchronisierten und regelkonformen Informationsaustausch basiert.
Die Wechselbeziehung von Energieanwendungen mit dem Energiemarkt, Regulierungsbehörden und anderen Akteuren manifestiert sich nicht nur in der Notwendigkeit zur Einhaltung von Kommunikationsprotokollen, sondern auch in der Erfüllung weiterer regulatorischer Auflagen. Dazu gehören Berichtspflichten und Protokollierungen, die den transparenten und konformen Betrieb von Energiesystemen sicherstellen sollen.
Übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen
Nach der Liberalisierung der Stromnetze wurde die Marktkommunikation eingeführt, die es den unterschiedlichen Akteuren des Stromnetzes erlaubt, untereinander nach einem festgelegten Standard (EDI@Energy) zu kommunizieren und Marktereignisse entlang der regulatorischen Rahmenbedingungen abzuwickeln. Je nach Aufgabe der Energieanwendung ist es notwendig, dass diese Nachrichten der Marktkommunikation empfangen oder senden kann. Das gesamte Aufgabenfeld des Energiehandels funktioniert nur durch die Integration in die Marktkommunikation.
Wechselwirkung mit dem Energiemarkt, Regulierungsbehörden und anderen Teilnehmern des Energiesystems
Die bereits genannte Marktkommunikation ist hierbei das Protokoll der Kommunikation, aus der sich Wechselwirkungen für die internen Prozesse der Energieanwendung ergeben. Es existieren jedoch auch zusätzliche regulatorische Anforderungen, besonders an die Berichterstellung und Protokollierung, welche unabhängig von der Marktkommunikation sind.
Des Weiteren hat das Konzept der "Smart Grids" eine Fülle von Möglichkeiten für den interaktiven Datenaustausch der verschiedenen Komponenten gebracht, welche am Energiesystem beteiligt sind. Für Energieanwendungen relevant sind hierbei MQTT, SML (Smart Meter Language), SCADA, KNX, MODBUS und viele mehr. Wobei manche ganze Systemtypen bezeichnen, manche Kommunikationsprotokolle sind. Beim Austausch von Energiedaten, welche abseits der Marktkommunikation ist, ist durch fehlende Regulierung und Standardisierung in den letzten Jahrzehnten ein Wildwuchs entstanden. In vielen Fällen nutzen Energieanwendungen für konkrete Protokolle die Dienste eines Energiemanagementsystems, welches die entsprechenden Adapter implementiert.
Herausforderungen
Die Integration von Energieanwendungen in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, darunter:
- Die Komplexität der Marktregeln und -vorschriften
- Die Notwendigkeit, sich an unterschiedliche Kommunikationsstandards anzupassen
- Die Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes
- Die Interoperabilität verschiedener Systeme und Technologien
Lösungen:
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, gibt es eine Reihe von Lösungen, darunter:
- Die Entwicklung von standardisierten Schnittstellen und Protokollen
- Die Bereitstellung von Schulungen und Unterstützung für die Akteure des Energiesystems
- Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energieintegration
- Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen des Energiesystems
Vorteile
Die Integration von Energieanwendungen in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Eine effizientere und zuverlässigere Energieversorgung
- Eine bessere Ausnutzung erneuerbarer Energien
- Eine Reduzierung der Energiekosten
- Eine geringere Umweltbelastung
Das Konzept der Smart Grids hat die Interaktionsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Elementen des Energiesystems weiter erhöht. Smart Grids ermöglichen einen interaktiven Datenaustausch, wobei Protokolle und Systemtypen wie MQTT, SML (Smart Meter Language), SCADA, KNX und MODBUS maßgeblich zum Einsatz kommen. Während einige davon als Kommunikationsprotokolle fungieren, bezeichnen andere komplette Systemtypen.
Aufgrund nur teilweise vorhandener Regulierung und Standardisierung ist in manchen Bereichen des Datenaustausches abseits der Marktkommunikation eine Vielfalt an Lösungen entstanden, die bisweilen als "Wildwuchs" angesehen werden können. Energieanwendungen greifen in solchen Fällen häufig auf die Dienste von Energiemanagementsystemen zurück, welche die erforderlichen Adapter und Schnittstellen zur Verfügung stellen, um eine solide Integration zu ermöglichen. Diese Systeme erleichtern die Handhabung der vielfältigen und oft komplexen Protokolle und ermöglichen somit erst den effizienten Betrieb moderner Energieanwendungen.
Fazit
Die Integration von Energieanwendungen in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen ist ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen und effizienten Energiesystem. Es gibt zwar noch eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen, aber die Vorteile einer erfolgreichen Integration überwiegen deutlich.
Beispiele für Energie Anwendungen
Die Energiewende stellt die Energieversorgung vor große Herausforderungen. Es gilt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. Gleichzeitig müssen die Energiepreise bezahlbar bleiben und die Versorgungssicherheit gewährleistet sein.
Energieanwendungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie ermöglichen es, Energie effizienter zu nutzen, die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern und die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen.
Die folgende Liste enthält eine Reihe von Energieanwendungen, die dazu beitragen können, die Energiewende voranzutreiben:
- Ladetarife für die E-Mobilität: Tarifmodelle, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Elektrofahrzeugen zugeschnitten sind und das Laden zu kosteneffizienten oder ökologisch günstigen Zeiten fördern.
- Dynamische Stromtarife: Tarifsysteme, die den Strompreis nach Angebot und Nachfrage bzw. Tageszeit variieren, um die Energieeffizienz zu erhöhen und das Lastmanagement zu optimieren.
- CO2-Reduktion der Stromversorgung: Anwendungen und Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch die Nutzung regenerativer Energien und die Erhöhung der Energieeffizienz.
- Energy As A Service: Dienstleistungskonzepte, die Kunden eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Energieversorgung bieten, ohne dass diese in Infrastruktur investieren müssen.
- Belieferung von Dritten (Abrechnung): Systeme zur Messung, Abrechnung und zum Management der Energieversorgung von Dritten, beispielsweise in Mieterstrommodellen.
- Bewirtschaftung unterbrechbarer oder steuerbarer Lasten: Anwendungen, die große Verbraucher wie Industrieanlagen während Spitzenlastzeiten steuern, um Netzstabilität zu garantieren und Kosten zu senken.
- Produktionsplanung auf Basis der Stromkosten: Strategien zur Anpassung von Produktionsprozessen an die aktuellen Energiepreise, um die Betriebskosten zu minimieren.
- Optimierte Beschaffung von Strom: Einsatz von Algorithmen und Marktwissen zur Beschaffung von Strom zu optimalen Konditionen.
- Energiegemeinschaft / Stromkollektiv: Zusammenschlüsse von Verbrauchern und Erzeugern, um Energie effizient zu allozieren und kosten- bzw. umweltbewusst zu nutzen.
- Hybridstrommarkt: Kombination aus reguliertem Strommarkt und dezentralen, teilweise autonomen Energiesystemen wie Microgrids, die flexibel auf Markt- und Systemanforderungen reagieren.
Einführung dynamischer Stromtarife
Die Einführung dynamischer Stromtarife stellt Energieversorger vor neue Herausforderungen.Beleuchtet werden die Anforderungen an die Versorger, darunter: Kundenschnittstellen: Entwicklung von Apps, APIs und Websites für die Interaktion mit Kunden IT-Integration: Anbindung an Messstellenbetrieb, Messdatenverarbeitung und Rechnungsstellung Energieversorgung: Abkehr vom Standardlastprofil und Auswirkungen auf die Bewirtschaftung Tarifvarianten: Erläuterung verschiedener dynamischer Stromtarifmodelle
Rahmenbedingungen für dynamische Stromtarife
Gesetzlicher und markttechnischer Rahmen
Die Novellierung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) schafft die rechtliche Grundlage für die Einführung dynamischer Stromtarife. Diese Tarife ermöglichen es, den Strompreis im Tagesverlauf an die tatsächlichen Erzeugungs- und Verbrauchskosten anzupassen. Dadurch wird ein Anreiz für Verbraucher geschaffen, ihren Stromverbrauch in Zeiten hoher Erzeugung und niedriger Nachfrage zu verlagern.
Die Umsetzung dynamischer Stromtarife erfordert eine entsprechende Marktstruktur. Das Energy Application Framework (EAF) bietet eine standardisierte Schnittstelle zwischen Netzbetreibern und Aggregatoren, die den Datenaustausch und die Steuerung von Demand Response ermöglicht.
Demand Response und Energy as a Service
Demand Response ermöglicht es Verbrauchern, ihren Stromverbrauch auf Signale des Netzbetreibers hin zu reduzieren oder zu erhöhen. Durch die Integration von Demand Response in dynamische Stromtarife können Verbraucher ihre Stromkosten senken und gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
Energy as a Service (EaaS) ist ein Geschäftsmodell, bei dem Verbraucher nicht für den Stromverbrauch selbst bezahlen, sondern für eine bestimmte Dienstleistung, wie z. B. Beleuchtung oder Klimatisierung. EaaS-Anbieter können dynamische Stromtarife nutzen, um ihre Kosten zu optimieren und den Verbrauchern flexible und kostengünstige Energielösungen anzubieten.
Die Einführung dynamischer Stromtarife erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Aggregatoren und Energieversorgern. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
- Entwicklung von Tarifmodellen
Innerhalb der kommenden neun Monaten müssen Stromlieferanten entsprechende Tarifmodelle entwickeln. Diese Modelle sollten die tatsächlichen Erzeugungs- und Verbrauchskosten im Tagesverlauf widerspiegeln. - Datenaustausch
Netzbetreiber und Aggregatoren müssen die notwendigen Daten über Erzeugung, Verbrauch und Netzlast austauschen. Dies ermöglicht eine genaue Preisgestaltung und eine effektive Steuerung von Demand Response.
- Steuerung von Demand Response
Aggregatoren müssen die Möglichkeit haben, den Stromverbrauch ihrer Kunden auf Signale des Netzbetreibers hin zu steuern. Dies kann durch Smart-Meter-Technologie und entsprechende Kommunikationsinfrastruktur erreicht werden. - Abrechnung
Energieversorger sind dafür verantwortlich, die verbrauchsabhängigen Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Die Abrechnungssysteme müssen in der Lage sein, die dynamischen Stromtarife zu verarbeiten und die Kosten entsprechend zuzuordnen.
Vision für die Zukunft
Die Einführung dynamischer Stromtarife wird die Energieversorgung in Deutschland flexibler und effizienter gestalten. Verbraucher werden von niedrigeren Stromkosten und einer besseren Kontrolle über ihren Verbrauch profitieren. Netzbetreiber können das Stromnetz stabiler und kostengünstiger betreiben.
In Zukunft könnten dynamische Stromtarife zu einem Standard werden, der den Weg für eine dezentralere und erneuerbare Energieversorgung ebnet. EaaS-Anbieter werden eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung innovativer Energielösungen spielen, die den Verbrauchern Komfort und Kosteneinsparungen bieten.
Entwicklung von dynamischen Tarifmodellen
Im Zuge der digitalen Transformation der Energiewirtschaft und angesichts der dynamischen Veränderungen auf den Energiemärkten stehen Stromanbieter vor der Herausforderung, innovative und kundenorientierte Tarifmodelle zu entwickeln, die zugleich betriebswirtschaftlich tragfähig und im Einklang mit regulatorischen Rahmenbedingungen sind. Die Gestaltung solcher Tarifstrukturen erfordert eine subtile Balance zwischen Komplexität und Transparenz, um sowohl die Akzeptanz bei den Kunden zu sichern als auch die operativen Prozesse effizient zu gestalten.
Das Energy Application Framework (EAF), ein fortschrittliches Tool für die Energiebranche, bietet eine Lösung, um Tarifmodelle effektiv zu entwickeln und zu steuern. Mit seiner Hilfe können Ereignisvariablen genutzt werden, die im Kontext des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes eine Anwendung finden und damit helfen, Tarife nicht nur flexibler zu gestalten, sondern sie auch mit geringem Aufwand im bestehenden System zu realisieren.
Grundkonzept Preismechanismus
Die zentrale Fähigkeit des EAF ist die Ereignissteuerung, welche es ermöglicht, Energiepreise an spezifische Ereignisse zu koppeln. Dies bedeutet, dass beispielsweise in Zeiten hoher Netzauslastung oder bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte automatisch andere Tarifkonditionen geltend gemacht werden können. Die Vorteile dieser Ereignisvariablen Tarifstrukturen liegen auf der Hand: Sie erlauben es Anbietern, flexibel und zeitnah auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, ohne dass der Kunde unmittelbar mit der Komplexität der zugrunde liegenden Prozesse konfrontiert wird.
Ergänzend zur Ereignissteuerung ermöglicht die prozessuale Steuerung im EAF die Integration der Tarifmodelle in bestehende ERP-Systeme von Stromanbietern. Auf diese Weise können die Geschäftsprozesse reibungslos weitergeführt werden, während neue Tarifmodelle implementiert werden. Diese Integration sorgt für eine nahtlose Erfahrung sowohl für den Anbieter als auch für den Endverbraucher.
Anforderungen der Stromkunden
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, die das EAF bietet, sollten Anbieter sich bewusst sein, dass für den Kunden eine klare und einfache Kostenstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Komplizierte Tarife, die sich zum Beispiel direkt an Börsenstrompreisen orientieren, sind für den durchschnittlichen Stromkunden schwer nachvollziehbar und können zu Verwirrung und Misstrauen führen. Dies kann gerade im Wettbewerbsumfeld der Energieversorger kontraproduktiv sein, da Kunden eher geneigt sind, einfach verständliche und transparente Angebote zu wählen.
Ein erfolgreiches Tarifmodell balanciert daher die Komplexität der Energiepreisbildung im Hintergrund mit einfachen und verständlichen Preissignalen an den Kunden (Beispiel: GrünstromIndex) . Die Kunst liegt darin, die variablen Kosten, die durch Marktereignisse, Nachfrageveränderungen oder Netzbelastungen entstehen, in Tarifen zu kapseln, die für den Kunden als faire und vorhersehbare Kostenstruktur erscheinen.
Durch die Kombination aus Ereignis- und prozessualer Steuerung bietet das EAF dem Stromanbieter ein mächtiges Instrument, um diese Herausforderung zu meistern. Es ermöglicht die Schaffung von Tarifen, die sich im Takt mit den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der Verbraucher bewegen, zugleich aber eingebettet sind in eine Nutzererfahrung, die Einfachheit und Transparenz in den Vordergrund stellt. So kann ein Anbieter einen echten Konkurrenzvorteil erlangen und eine stabile Kundenbeziehung aufbauen, die auf Vertrauen und Klarheit gründet.