Skip to main content

Entwicklung von dynamischen Tarifmodellen

Im Zuge der digitalen Transformation der Energiewirtschaft und angesichts der dynamischen Veränderungen auf den Energiemärkten stehen Stromanbieter vor der Herausforderung, innovative und kundenorientierte Tarifmodelle zu entwickeln, die zugleich betriebswirtschaftlich tragfähig und im Einklang mit regulatorischen Rahmenbedingungen sind. Die Gestaltung solcher Tarifstrukturen erfordert eine subtile Balance zwischen Komplexität und Transparenz, um sowohl die Akzeptanz bei den Kunden zu sichern als auch die operativen Prozesse effizient zu gestalten.

Das Energy Application Framework (EAF), ein fortschrittliches Tool für die Energiebranche, bietet eine Lösung, um Tarifmodelle effektiv zu entwickeln und zu steuern. Mit seiner Hilfe können Ereignisvariablen genutzt werden, die im Kontext des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes eine Anwendung finden und damit helfen, Tarife nicht nur flexibler zu gestalten, sondern sie auch mit geringem Aufwand im bestehenden System zu realisieren.

Grundkonzept Preismechanismus

Die zentrale Fähigkeit des EAF ist die Ereignissteuerung, welche es ermöglicht, Energiepreise an spezifische Ereignisse zu koppeln. Dies bedeutet, dass beispielsweise in Zeiten hoher Netzauslastung oder bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte automatisch andere Tarifkonditionen geltend gemacht werden können. Die Vorteile dieser Ereignisvariablen Tarifstrukturen liegen auf der Hand: Sie erlauben es Anbietern, flexibel und zeitnah auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, ohne dass der Kunde unmittelbar mit der Komplexität der zugrunde liegenden Prozesse konfrontiert wird.

Ergänzend zur Ereignissteuerung ermöglicht die prozessuale Steuerung im EAF die Integration der Tarifmodelle in bestehende ERP-Systeme von Stromanbietern. Auf diese Weise können die Geschäftsprozesse reibungslos weitergeführt werden, während neue Tarifmodelle implementiert werden. Diese Integration sorgt für eine nahtlose Erfahrung sowohl für den Anbieter als auch für den Endverbraucher.

Anforderungen der Stromkunden

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, die das EAF bietet, sollten Anbieter sich bewusst sein, dass für den Kunden eine klare und einfache Kostenstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Komplizierte Tarife, die sich zum Beispiel direkt an Börsenstrompreisen orientieren, sind für den durchschnittlichen Stromkunden schwer nachvollziehbar und können zu Verwirrung und Misstrauen führen. Dies kann gerade im Wettbewerbsumfeld der Energieversorger kontraproduktiv sein, da Kunden eher geneigt sind, einfach verständliche und transparente Angebote zu wählen.

Ein erfolgreiches Tarifmodell balanciert daher die Komplexität der Energiepreisbildung im Hintergrund mit einfachen und verständlichen Preissignalen an den Kunden (Beispiel: GrünstromIndex) . Die Kunst liegt darin, die variablen Kosten, die durch Marktereignisse, Nachfrageveränderungen oder Netzbelastungen entstehen, in Tarifen zu kapseln, die für den Kunden als faire und vorhersehbare Kostenstruktur erscheinen.

Durch die Kombination aus Ereignis- und prozessualer Steuerung bietet das EAF dem Stromanbieter ein mächtiges Instrument, um diese Herausforderung zu meistern. Es ermöglicht die Schaffung von Tarifen, die sich im Takt mit den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der Verbraucher bewegen, zugleich aber eingebettet sind in eine Nutzererfahrung, die Einfachheit und Transparenz in den Vordergrund stellt. So kann ein Anbieter einen echten Konkurrenzvorteil erlangen und eine stabile Kundenbeziehung aufbauen, die auf Vertrauen und Klarheit gründet.