Grund- und Ersatzversorgung: Die Sicherheitsnetze im Wandel
Wenn etwas beim Stromvertrag schiefgeht oder Sie ohne aktiven Vertrag Strom verbrauchen, greifen gesetzliche Sicherheitsmechanismen: die Grund- und die Ersatzversorgung.
- Kurz erklärt: Was ist was?
- Auswirkungen des 24-Stunden-Wechsels auf Grund- und Ersatzversorgung
- So vermeiden Sie die teure Grundversorgung mit Corrently
Kurz erklärt: Was ist was?
Grundversorgung
Dies ist die Standardversorgung, die Sie automatisch erhalten, wenn Sie Strom nutzen, ohne einen speziellen Vertrag abgeschlossen zu haben – der klassische Fall beim Einzug in eine neue Wohnung ohne vorherige Anmeldung.
Merkmale der Grundversorgung:
- Der lokale „Grundversorger" (oft die Stadtwerke oder der größte Anbieter vor Ort) ist gesetzlich verpflichtet, diese Versorgung sicherzustellen
- Die Grundversorgung ist meist teurer als andere Tarife, hat aber den Vorteil, dass sie jederzeit mit einer kurzen Frist (üblicherweise zwei Wochen) gekündigt werden kann
Ersatzversorgung
Dies ist eine kurzfristige Notversorgung (maximal drei Monate lang), die ebenfalls vom Grundversorger übernommen wird. Sie springt ein, wenn Ihr bisheriger Lieferant plötzlich keinen Strom mehr liefern kann (z. B. wegen Insolvenz) oder wenn Ihr Stromverbrauch aus technischen Gründen vorübergehend keinem Vertrag zugeordnet werden kann.
Merkmale der Ersatzversorgung:
- Die Ersatzversorgung stellt sicher, dass Sie nie ohne Strom dastehen
- Die Preise können sich jedoch sehr kurzfristig ändern (zweimal pro Monat) und sind oft ebenfalls hoch
- Ein wichtiger Unterschied: Sie können aus der Ersatzversorgung jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu einem neuen Anbieter wechseln
Auswirkungen des 24-Stunden-Wechsels auf Grund- und Ersatzversorgung
Potenziell kürzere Dauer der Ersatzversorgung
Sollten Sie unvorhergesehen in die Ersatzversorgung fallen (z. B. durch die Insolvenz Ihres Anbieters), ermöglicht der beschleunigte Wechselprozess theoretisch einen schnelleren Abschluss eines neuen Vertrags und damit einen zügigeren Ausstieg aus der teuren Ersatzversorgung. Sie könnten also potenziell weniger lange die hohen Preise zahlen müssen.
Erhöhtes Risiko, in die Grundversorgung zu fallen
Wie bereits ausführlich dargestellt, führt der Wegfall der rückwirkenden Anmeldung beim Einzug dazu, dass Verbraucher, die nicht rechtzeitig planen, nun zwangsläufig zunächst in die teure Grundversorgung fallen.
So vermeiden Sie die teure Grundversorgung mit Corrently
Bei Corrently helfen wir Ihnen, die teure Grundversorgung zu vermeiden. Mit unserer proaktiven Umzugsbetreuung erinnern wir Sie rechtzeitig an alle wichtigen Fristen und führen Sie durch den gesamten Prozess – vom Auszug aus der alten Wohnung bis zum Einzug in die neue. So stellen wir sicher, dass Sie nie ungewollt in die teure Grundversorgung fallen.
Planen Sie einen Umzug oder möchten Sie den Anbieter wechseln? Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Strategie für Ihre individuelle Situation entwickeln können.