Lieferantenwechsel in 24 Stunden

Was Stromkunden darüber wissen sollten.

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Was ist der 24-Stunden-Lieferantenwechsel?

Ab Juni 2025 steht eine bedeutende Änderung im deutschen Strommarkt bevor: Der technische Wechsel des Stromlieferanten soll künftig innerhalb von 24 Stunden an Werktagen (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) möglich sein. Diese Neuerung, oft als „24-Stunden-Lieferantenwechsel" oder „LFW24" bezeichnet, wird die Art und Weise, wie Sie Ihren Stromanbieter wechseln können, grundlegend verändern.

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Warum wird der Lieferantenwechsel beschleunigt?

Diese regulatorische Anpassung basiert auf Vorgaben der Europäischen Union und wird durch das deutsche Energiewirtschaftsgesetz (§ 20a EnWG) umgesetzt. Das Hauptziel ist es:

Der technische Prozess, der bisher bis zu drei Wochen dauern konnte, wird damit drastisch beschleunigt.

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Wann tritt die Änderung in Kraft?

Die Einführung erfolgt in zwei Schritten:

Datum Meilenstein Details
6. Juni 2025 Systemumstellung Ab diesem Datum müssen alle Marktteilnehmer (Stromlieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber) ihre IT-Systeme und internen Abläufe an die neuen, beschleunigten Prozesse angepasst haben.
1. Januar 2026 Gesetzliche Pflicht Ab diesem Datum greift die gesetzliche Verpflichtung, dass der technische Wechselvorgang tatsächlich binnen 24 Stunden abgeschlossen sein muss.

Der Zeitraum zwischen Juni 2025 und Januar 2026 ist somit eine Übergangsphase. Obwohl die Systeme ab Juni 2025 bereit sein sollen, ist die rechtlich garantierte Abwicklung des technischen Wechsels innerhalb von 24 Stunden erst ab Januar 2026 vollständig verpflichtend.

 

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Für welche Energiearten gilt die neue Regelung?

Wichtiger Hinweis: Diese Neuregelung betrifft aktuell ausschließlich den Strommarkt. Für den Wechsel des Gasanbieters gelten weiterhin die bisherigen Fristen und Prozesse.

Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Was bedeutet dies für Corrently-Kunden?

Als Corrently-Kunde profitieren Sie von unserer frühzeitigen Anpassung an die neuen Anforderungen. Wir bereiten unsere Systeme bereits auf den 24-Stunden-Wechsel vor, um Ihnen einen reibungslosen und schnellen Wechselprozess zu garantieren, sobald die neuen Regelungen in Kraft treten.

Das Gesetz und seine Grenzen

Das Gesetz und seine Grenzen

Die gesetzliche Grundlage

Die Grundlage für den beschleunigten Wechsel bildet der § 20a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dieses Gesetz schreibt vor, dass ab dem 1. Januar 2026 der technische Vorgang des Stromlieferantenwechsels binnen 24 Stunden vollzogen werden können muss, und das an jedem Werktag. Damit setzt Deutschland die EU-Richtlinie 2019/944 in nationales Recht um.

Das Gesetz und seine Grenzen

Was bedeutet "technischer Wechsel"?

Der Begriff „technischer Wechsel" bezieht sich auf die Prozesse, die im Hintergrund zwischen Ihrem neuen Stromanbieter, Ihrem alten Anbieter und dem Netzbetreiber ablaufen, nachdem Sie einen neuen Vertrag abgeschlossen haben. Dazu gehören:

Das Gesetz und seine Grenzen

Die wichtigste Einschränkung: Vertragsbedingungen haben Vorrang!

Obwohl der technische Wechselprozess auf 24 Stunden beschleunigt wird, hebt dies nicht die Bedingungen Ihres bestehenden Stromvertrags auf. Folgende Punkte bleiben unverändert gültig:

Wichtig zu verstehen: Die Neuregelung bedeutet nicht, dass Sie jederzeit sofort den Anbieter wechseln können. Vielmehr wird der Wechsel ausgeführt, sobald er vertraglich zulässig ist (z.B. zum Vertragsende oder wenn Sie ein Sonderkündigungsrecht nutzen), und zwar deutlich schneller als bisher.

Das Gesetz und seine Grenzen

Kosten des Wechsels

Der Wechsel des Stromanbieters bleibt für Sie als Verbraucher kostenfrei.

Corrently's Zusage

Bei Corrently legen wir großen Wert auf Transparenz. Wir werden Sie stets über Ihre vertraglichen Rechte und Möglichkeiten informieren und den Wechselprozess so einfach wie möglich gestalten. Sobald die technischen Voraussetzungen für den 24-Stunden-Wechsel geschaffen sind, werden wir den beschleunigten Prozess vollständig implementieren, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten – immer im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen.

Wichtige Begriffe verstehen

Wichtige Begriffe verstehen

Marktlokations-ID (MaLo-ID): Ihre eindeutige Energie-Adresse

Was ist die MaLo-ID?

Eine einzigartige, 11-stellige Nummer, die jedem Ort (Ihrer Wohnung, Ihrem Haus) zugeordnet ist, an dem Strom verbraucht oder erzeugt wird. Sie ist vergleichbar mit einer Postleitzahl speziell für Ihren Stromanschluss und identifiziert den Verbrauchspunkt im Stromnetz, unabhängig von Ihrer Person oder dem installierten Zähler.

Warum ist sie jetzt so wichtig?

Der neue, schnelle Wechselprozess basiert maßgeblich auf der MaLo-ID zur eindeutigen und automatisierten Identifizierung Ihres Anschlusses. Wenn Sie Ihre MaLo-ID bei einem Wechsel oder Umzug angeben, beschleunigt dies den Vorgang erheblich und hilft, Fehler zu vermeiden, insbesondere bei ähnlichen Adressen. Geben Sie sie nicht an, kann sich der Prozess verzögern.

Wo finden Sie Ihre MaLo-ID?

Quelle Wo suchen / Wen fragen? Wie sieht sie aus?
Stromrechnung Im Kopfbereich oder bei Detailinformationen 11 Ziffern (z. B. 41234567890)
Online-Kundenportal In den Vertragsdetails oder Stammdaten 11 Ziffern
Vertragsunterlagen Im Vertrag oder Begleitdokumenten 11 Ziffern
Aktueller Stromanbieter Kundenservice kontaktieren (Telefon, E-Mail, Portal) 11 Ziffern
Netzbetreiber Kundenservice kontaktieren (oft auf Rechnung genannt) 11 Ziffern
Vermieter (für Mieter) Vermieter oder Hausverwaltung fragen 11 Ziffern

Wichtiges Merkmal: Die MaLo-ID gehört zum Ort (der Marktlokation) und bleibt auch dann gleich, wenn der Stromzähler ausgetauscht wird. Ihre neue Wohnung hat eine eigene, andere MaLo-ID.

Wichtige Begriffe verstehen

Zählpunkt & Zählernummer: Der Zähler und sein technischer Ort

Wichtige Begriffe verstehen

Die Akteure im Hintergrund: Wer macht was?

Wichtige Begriffe verstehen

Corrently macht es einfach

Als Kunde von Corrently müssen Sie sich keine Sorgen um all diese technischen Begriffe machen. Wir nehmen Ihnen die Komplexität ab und führen Sie einfach durch den Wechselprozess. Dennoch kann es hilfreich sein, diese Begriffe zu kennen, um die Abläufe besser zu verstehen und bei Bedarf die richtigen Informationen bereitzuhalten.

Wichtige Fälle in der Praxis

Wichtige Fälle in der Praxis

Der „normale" Anbieterwechsel (ohne Umzug)

Was ändert sich?

Ablauf des Wechsels

  1. Sie suchen sich einen neuen Tarif (z.B. bei Corrently)
  2. Sie schließen den Vertrag online oder per Post ab (idealerweise unter Angabe Ihrer MaLo-ID)
  3. Ihr neuer Anbieter kümmert sich in der Regel um die Kündigung bei Ihrem alten Versorger sowie um die Abstimmung mit dem Netzbetreiber
  4. Ausnahme: Wenn Sie ein Sonderkündigungsrecht (z. B. wegen einer Preiserhöhung) nutzen möchten, müssen Sie oft selbst kündigen

Wichtigste Einschränkung

Ihre vertraglichen Verpflichtungen wie Kündigungsfrist und Laufzeit bleiben bestehen. Die 24-Stunden-Regel erlaubt keinen vorzeitigen Ausstieg aus einem laufenden Vertrag.

Wichtige Fälle in der Praxis

Einzug in eine neue Wohnung: Die größte Änderung!

ENTSCHEIDENDE ÄNDERUNG: Keine rückwirkenden Anmeldungen mehr!

Bisher war es oft möglich, den Stromvertrag auch noch einige Tage oder Wochen nach dem Einzug anzumelden und rückwirkend zum Einzugsdatum starten zu lassen. Dies ist ab dem 6. Juni 2025 für Strom nicht mehr möglich! Jede Anmeldung muss für ein Datum in der Zukunft erfolgen.

WAS IST ZU TUN? Melden Sie sich vor dem Einzug an!

Sie müssen Ihren Stromvertrag bei dem von Ihnen gewählten Anbieter unbedingt vor Ihrem Einzugstermin abschließen. Viele Anbieter empfehlen, dies mit ausreichend Vorlauf zu tun, oft wird eine Frist von mindestens 14 Tagen vor dem Einzug genannt. Kürzere Fristen von 2 oder 5 Werktagen werden zwar auch erwähnt, aber 14 Tage geben Ihnen einen sicheren Puffer.

DAS RISIKO BEI VERSPÄTUNG: Teure Grundversorgung!

Wenn Sie die Anmeldung versäumen und sich erst nach dem Einzug kümmern (z. B. Einzug am 1. Juli, Anmeldung am 2. Juli), fallen Sie automatisch ab dem Einzugstag in die sogenannte „Grundversorgung" des örtlichen Standardanbieters.

Beispiel: Bei Einzug am 1. Juli und Anmeldung am 2. Juli könnten Sie wegen der Kündigungsfrist der Grundversorgung erst ab dem 17. Juli von Ihrem Wunschanbieter beliefert werden. Für die Zeit vom 1. bis 16. Juli zahlen Sie den teuren Grundversorgungstarif.

Wichtige Fälle in der Praxis

Auszug aus einer Wohnung: Genauso wichtig!

ENTSCHEIDENDE ÄNDERUNG: Keine rückwirkende Abmeldung mehr!

Analog zum Einzug können Sie auch das Enddatum Ihres Stromvertrags nach dem Auszug nicht mehr rückwirkend festlegen lassen. Die Beendigung Ihres Vertrags muss zu einem zukünftigen Datum erfolgen.

WAS IST ZU TUN? Informieren Sie Ihren Anbieter vor dem Auszug!

Sie müssen Ihren aktuellen Stromanbieter rechtzeitig über Ihr Auszugsdatum informieren. Auch hier ist eine Frist von mindestens 14 Tagen vor dem Auszug die sicherste Empfehlung. Teilen Sie das genaue Auszugsdatum mit und übermitteln Sie den Endzählerstand (idealerweise am Tag der Schlüsselübergabe abgelesen).

DAS RISIKO BEI VERGESSEN: Sie zahlen für den Nachmieter!

Wenn Sie vergessen, sich rechtzeitig abzumelden, läuft Ihr Vertrag an der alten Adresse weiter. Sie bleiben rechtlich verpflichtet, die Stromrechnungen für diese MaLo-ID zu bezahlen, bis der Vertrag offiziell beendet ist – selbst wenn bereits der Nachmieter eingezogen ist und Strom verbraucht. Meldet sich der Nachmieter ebenfalls nicht rechtzeitig an, könnten Sie dessen Stromverbrauch bezahlen müssen.

Wichtige Fälle in der Praxis

Checkliste für den Umzug

Aktion Wann erledigen? Warum ist das wichtig?
Beim Auszug:

Alten Anbieter informieren Mind. 14 Tage vor Auszug Vermeidet Weiterzahlung für alte Wohnung nach Auszug
Auszugsdatum mitteilen Mind. 14 Tage vor Auszug Stellt sicher, dass Vertrag pünktlich endet (keine Rückwirkung!)
Endzählerstand ablesen Am Tag des Auszugs / Schlüsselübergabe Grundlage für korrekte Endabrechnung
Endzählerstand mitteilen Zeitnah nach Auszug Für die finale Abrechnung durch den alten Anbieter
Beim Einzug:

Neuen Anbieter auswählen Rechtzeitig vor Einzug Ermöglicht Preisvergleich und Wahl eines günstigen Tarifs
Neuen Vertrag abschließen Mind. 14 Tage vor Einzug Vermeidet teure Grundversorgung! Anmeldung muss vor Einzug erfolgen
Einzugsdatum mitteilen Bei Vertragsabschluss Stellt sicher, dass Lieferung pünktlich beginnt (keine Rückwirkung!)
MaLo-ID / Zählernummer angeben Bei Vertragsabschluss Ermöglicht schnelle und korrekte Zuordnung der neuen Verbrauchsstelle
Anfangszählerstand ablesen Am Tag des Einzugs / Schlüsselübergabe Grundlage für korrekte Abrechnung durch neuen Anbieter
Anfangszählerstand mitteilen Wie vom neuen Anbieter gefordert Für die erste Abrechnung
Wichtige Fälle in der Praxis

Corrently macht den Umzug einfach

Mit Corrently haben Sie einen verlässlichen Partner für Ihren Umzug. Unser Umzugsservice hilft Ihnen, alle notwendigen Schritte rechtzeitig zu erledigen, und erinnert Sie an wichtige Fristen. Kontaktieren Sie uns frühzeitig vor Ihrem Umzug, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Grund- und Ersatzversorgung: Die Sicherheitsnetze im Wandel

Wenn etwas beim Stromvertrag schiefgeht oder Sie ohne aktiven Vertrag Strom verbrauchen, greifen gesetzliche Sicherheitsmechanismen: die Grund- und die Ersatzversorgung.

Grund- und Ersatzversorgung: Die Sicherheitsnetze im Wandel

Kurz erklärt: Was ist was?

Grundversorgung

Dies ist die Standardversorgung, die Sie automatisch erhalten, wenn Sie Strom nutzen, ohne einen speziellen Vertrag abgeschlossen zu haben – der klassische Fall beim Einzug in eine neue Wohnung ohne vorherige Anmeldung.

Merkmale der Grundversorgung:

Ersatzversorgung

Dies ist eine kurzfristige Notversorgung (maximal drei Monate lang), die ebenfalls vom Grundversorger übernommen wird. Sie springt ein, wenn Ihr bisheriger Lieferant plötzlich keinen Strom mehr liefern kann (z. B. wegen Insolvenz) oder wenn Ihr Stromverbrauch aus technischen Gründen vorübergehend keinem Vertrag zugeordnet werden kann.

Merkmale der Ersatzversorgung:

Grund- und Ersatzversorgung: Die Sicherheitsnetze im Wandel

Auswirkungen des 24-Stunden-Wechsels auf Grund- und Ersatzversorgung

Potenziell kürzere Dauer der Ersatzversorgung

Sollten Sie unvorhergesehen in die Ersatzversorgung fallen (z. B. durch die Insolvenz Ihres Anbieters), ermöglicht der beschleunigte Wechselprozess theoretisch einen schnelleren Abschluss eines neuen Vertrags und damit einen zügigeren Ausstieg aus der teuren Ersatzversorgung. Sie könnten also potenziell weniger lange die hohen Preise zahlen müssen.

Erhöhtes Risiko, in die Grundversorgung zu fallen

Wie bereits ausführlich dargestellt, führt der Wegfall der rückwirkenden Anmeldung beim Einzug dazu, dass Verbraucher, die nicht rechtzeitig planen, nun zwangsläufig zunächst in die teure Grundversorgung fallen.

 

Grund- und Ersatzversorgung: Die Sicherheitsnetze im Wandel

So vermeiden Sie die teure Grundversorgung mit Corrently

Bei Corrently helfen wir Ihnen, die teure Grundversorgung zu vermeiden. Mit unserer proaktiven Umzugsbetreuung erinnern wir Sie rechtzeitig an alle wichtigen Fristen und führen Sie durch den gesamten Prozess – vom Auszug aus der alten Wohnung bis zum Einzug in die neue. So stellen wir sicher, dass Sie nie ungewollt in die teure Grundversorgung fallen.

Planen Sie einen Umzug oder möchten Sie den Anbieter wechseln? Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Strategie für Ihre individuelle Situation entwickeln können.

Voraussetzungen für den schnellen Wechsel

Damit der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden funktionieren kann, mussten im Hintergrund umfangreiche technische Anpassungen vorgenommen werden. Auch Sie als Kunde müssen einige administrative Voraussetzungen erfüllen.

Voraussetzungen für den schnellen Wechsel

Technische Voraussetzungen (Systemseitig)

IT-System-Upgrades

Die größte Hürde lag bei den Energieversorgern, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern selbst. Sie mussten ihre IT-Systeme grundlegend überarbeiten, neue Prozesse implementieren und die elektronische Marktkommunikation (MaKo) an die neuen GPKE-Standards anpassen. Dies beinhaltet teilweise neue Kommunikationswege, z. B. über Programmierschnittstellen (APIs) für die schnelle Identifizierung der MaLo-ID, und veränderte Datenflüsse zwischen den Akteuren.

Intelligente Messsysteme (Smart Meter)

Die Digitalisierung der Energiewende, einschließlich des Rollouts von intelligenten Messsystemen (iMSys oder Smart Meter), ist eng mit der Ermöglichung schnellerer Prozesse wie dem 24-Stunden-Wechsel verknüpft. Smart Meter liefern zeitnahe Verbrauchsdaten, die für eine tagesaktuelle Abrechnung und automatisierte Prozesse hilfreich sind.

Für Sie als Kunde gilt jedoch: Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Sie persönlich bereits einen Smart Meter besitzen müssen, um den 24-Stunden-Wechsel für einen normalen Tarifwechsel oder Umzug nutzen zu können. Die grundlegende Funktionalität sollte auch mit konventionellen Zählern gegeben sein, auch wenn die zugrundeliegenden Systemverbesserungen auf der fortschreitenden Digitalisierung aufbauen.

Voraussetzungen für den schnellen Wechsel

Administrative Voraussetzungen (Was Sie tun müssen)

Rechtzeitige Information

Besonders bei Umzügen ist die frühzeitige Information Ihres (alten und neuen) Anbieters entscheidend. Halten Sie die empfohlene Frist von mindestens 14 Tagen ein.

Bereitstellung der Daten

Halten Sie bei der Kontaktaufnahme Ihre persönlichen Daten, die Adresse(n) und vor allem Ihre MaLo-ID bereit. Falls die MaLo-ID nicht zur Hand ist, benötigen Sie die Zählernummer. Für einen normalen Wechsel wird auch der Name des bisherigen Lieferanten benötigt.

Zukunftsdatum angeben

Denken Sie daran, dass alle An- und Abmeldungen nur noch für ein Datum in der Zukunft möglich sind.

Vertragsprüfung

Stellen Sie sicher, dass Sie vertraglich zum Wechsel berechtigt sind (Kündigungsfrist eingehalten, Vertragslaufzeit beendet), es sei denn, es liegt ein Umzug oder ein Sonderkündigungsrecht vor.

Voraussetzungen für den schnellen Wechsel

Corrently macht den Wechsel einfach

Bei Corrently bereiten wir uns intensiv auf den 24-Stunden-Lieferantenwechsel vor. Unsere Systeme werden rechtzeitig angepasst, um Ihnen einen reibungslosen und schnellen Wechsel zu ermöglichen. Wir unterstützen Sie bei allen administrativen Schritten:

Unsere Kundenberatung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu klären und Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.

Vor- und Nachteile des 24-Stunden-Lieferantenwechsels

Die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels bringt sowohl Vorteile als auch neue Herausforderungen für Stromkunden mit sich. Hier geben wir Ihnen einen ausgewogenen Überblick.

Vor- und Nachteile des 24-Stunden-Lieferantenwechsels

Die Pluspunkte (Vorteile)

Erhöhte Flexibilität

Der technisch schnellere Prozess ermöglicht es Ihnen, zügiger auf Marktveränderungen zu reagieren oder Tarife anzupassen, sofern Ihr Vertrag dies zulässt.

Schnellere Abwicklung bei Umzügen

Wenn Sie rechtzeitig planen, kann die Stromversorgung an der neuen Adresse schneller beginnen bzw. an der alten Adresse pünktlicher enden.

Schnellerer Zugang zu günstigeren Tarifen

Sind Sie zum Wechsel berechtigt, verkürzt sich die Wartezeit bis zur Belieferung durch den neuen, möglicherweise günstigeren Anbieter.

Vereinfachung als Ziel

Die Standardisierung soll den gesamten Wechselprozess vereinheitlichen und perspektivisch vereinfachen.

Stärkung des Wettbewerbs

Die leichtere Wechselmöglichkeit soll den Wettbewerb unter den Anbietern ankurbeln, was potenziell zu besseren Angeboten führen kann.

Vor- und Nachteile des 24-Stunden-Lieferantenwechsels

Die Hürden (Herausforderungen / Nachteile)

Erhöhter Planungsbedarf

Der Wegfall der Rückwirkung, insbesondere bei Umzügen, erfordert von Ihnen deutlich mehr Voraussicht und Planung. Fehler können teuer werden und sind schwerer zu korrigieren. Die Verantwortung liegt nun stärker beim Verbraucher.

Bedeutung der MaLo-ID

Sie müssen sich ggf. aktiv um die Beschaffung Ihrer MaLo-ID kümmern, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Fehlerrisiko

Falsche Angaben (insbesondere der MaLo-ID) können zu fehlgeleiteten Wechseln oder Abrechnungsproblemen führen, die nachträglich nur schwer zu beheben sind. Das Risiko von Streitigkeiten, z. B. zwischen Mietern, steigt.

Vertragliche Einschränkungen bleiben

Die 24-Stunden-Regel ändert nichts an bestehenden Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten. Der Nutzen ist daher für viele Kunden, die nicht gerade umziehen oder am Vertragsende stehen, begrenzt.

Komplexität im Hintergrund

Die technischen Umstellungen sind sehr komplex. Anfängliche technische Probleme oder Unstimmigkeiten zwischen den Systemen der Marktpartner, die sich auf Verbraucher auswirken, sind nicht gänzlich auszuschließen.

Uneinheitliche Kommunikation

Unterschiedliche Empfehlungen der Anbieter bezüglich der Meldefristen bei Umzügen (z. B. 2 vs. 14 Tage) können Verwirrung stiften.

 

Vor- und Nachteile des 24-Stunden-Lieferantenwechsels

Auf einen Blick: Pro und Contra

Auf einen Blick: Pro und Contra

Vorteile für Sie (Pro) Mögliche Herausforderungen (Contra)
Höhere Flexibilität bei der Anbieterwahl (wenn vertraglich möglich) Deutlich erhöhter Planungsbedarf, besonders bei Umzügen
Schnellere technische Abwicklung des Wechsels Keine rückwirkenden An-/Abmeldungen mehr möglich – Fehler können teuer werden
Potenziell schnellere Versorgung bei Einzug / Beendigung bei Auszug (bei rechtzeitiger Meldung) MaLo-ID wird wichtiger – muss ggf. selbst ermittelt werden
Schnellerer Zugang zu Sparpotenzial bei Tarifwechsel Bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen gelten weiter
Vereinfachung und Standardisierung der Prozesse als Ziel Risiko von Fehlern bei Dateneingabe (MaLo-ID) mit schwerwiegenden Folgen (keine Korrektur rückwirkend)
Förderung des Wettbewerbs zwischen Anbietern Anfängliche technische Komplexität und mögliche Systemunstimmigkeiten nicht ausgeschlossen

Der Corrently-Vorteil

Bei Corrently nehmen wir Ihnen die Komplexität ab. Unsere transparenten Verträge, unser proaktiver Kundenservice und unsere frühzeitige Vorbereitung auf die neuen Anforderungen sorgen dafür, dass Sie von den Vorteilen des 24-Stunden-Wechsels profitieren, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für einen reibungslosen Ablauf – sei es bei einem regulären Anbieterwechsel oder bei einem Umzug. Wir erinnern Sie rechtzeitig an wichtige Fristen und helfen Ihnen, teure Grundversorgungstarife zu vermeiden.


Checkliste und Fazit

Die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels modernisiert den Strommarkt und gibt Ihnen potenziell mehr Flexibilität. Die größte Umstellung liegt jedoch in der gestiegenen Notwendigkeit zur Vorausschau, insbesondere bei Umzügen.

Checkliste und Fazit

Ihre persönliche Checkliste

Für jeden Wechsel

Bei Umzügen

Bei normalen Wechseln

Bei Preiserhöhungen

Checkliste und Fazit

Keine Panik bei Problemen

Sollte doch einmal etwas schiefgehen (z. B. Anmeldung zum Einzug vergessen), ist Ihre Stromversorgung durch die Grundversorgung gesichert. Handeln Sie dann aber schnell, um zu einem günstigeren Tarif zu wechseln und unnötige Kosten zu minimieren.

Der Corrently-Vorteil

Mit Corrently haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie durch alle Aspekte des 24-Stunden-Lieferantenwechsels begleitet:

Unsere Vorteile

Unser Versprechen

Bei Corrently setzen wir alles daran, Ihnen den Wechsel so einfach wie möglich zu machen. Wir nutzen die Vorteile der neuen Regelung, um Ihnen einen schnelleren und unkomplizierteren Service zu bieten, während wir gleichzeitig die möglichen Fallstricke für Sie vermeiden.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel oder möchten Sie zu Corrently wechseln? Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Montag-Freitag 8-18Uhr+49 (0) 6226 968 009 8
corrently@energiepost.info
https://corrently.de/

Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu einer schnelleren, flexibleren und nachhaltigeren Energieversorgung zu begleiten!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Grundlegende Fragen zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Ab wann gilt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel?

Die Einführung erfolgt in zwei Schritten:

Gilt der 24-Stunden-Wechsel auch für Gas?

Nein, diese Neuregelung betrifft aktuell ausschließlich den Strommarkt. Für den Wechsel des Gasanbieters gelten weiterhin die bisherigen Fristen und Prozesse.

Kann ich jetzt jederzeit meinen Stromanbieter wechseln?

Nein, die vertraglichen Verpflichtungen wie Kündigungsfristen und Laufzeiten bleiben bestehen. Die 24-Stunden-Regel betrifft nur die technische Abwicklung des Wechsels, sobald Sie vertraglich zum Wechsel berechtigt sind.

Kostet der beschleunigte Wechsel extra?

Nein, der Wechsel des Stromanbieters bleibt für Sie als Verbraucher kostenfrei.

Umzüge und der 24-Stunden-Wechsel

Was ist die wichtigste Änderung beim Umzug?

Die entscheidende Änderung ist, dass keine rückwirkenden An- oder Abmeldungen mehr möglich sind. Sie müssen Ihren Stromvertrag bei Einzug unbedingt vor Ihrem Einzugstermin abschließen und bei Auszug Ihren alten Anbieter rechtzeitig vor dem Auszug informieren.

Wie lange vor dem Einzug sollte ich meinen neuen Stromvertrag abschließen?

Die sicherste Empfehlung ist, dies mindestens 14 Tage vor dem Einzug zu tun, auch wenn manche Anbieter auch kürzere Fristen nennen.

Was passiert, wenn ich mich zu spät um meinen Stromvertrag beim Einzug kümmere?

Wenn Sie die Anmeldung erst nach dem Einzug vornehmen, fallen Sie automatisch in die teure Grundversorgung. Diese können Sie zwar kündigen (meist mit einer Frist von zwei Wochen), müssen aber für die Übergangszeit die höheren Grundversorgungspreise zahlen.

Was passiert, wenn ich vergesse, mich bei meinem Auszug abzumelden?

Wenn Sie sich nicht rechtzeitig abmelden, läuft Ihr Vertrag an der alten Adresse weiter. Sie bleiben verpflichtet, die Stromrechnungen zu bezahlen, bis der Vertrag offiziell beendet ist – selbst wenn bereits der Nachmieter eingezogen ist und Strom verbraucht.

Technische Details

Was ist eine MaLo-ID und warum ist sie wichtig?

Die Marktlokations-ID (MaLo-ID) ist eine einzigartige, 11-stellige Nummer, die jedem Ort zugeordnet ist, an dem Strom verbraucht oder erzeugt wird. Der neue, schnelle Wechselprozess basiert maßgeblich auf der MaLo-ID zur eindeutigen und automatisierten Identifizierung Ihres Anschlusses. Wenn Sie Ihre MaLo-ID bei einem Wechsel oder Umzug angeben, beschleunigt dies den Vorgang erheblich.

Wo finde ich meine MaLo-ID?

Sie finden Ihre MaLo-ID auf Ihrer Stromrechnung (meist im Kopfbereich), im Online-Kundenportal Ihres aktuellen Stromanbieters, in Ihren Vertragsunterlagen oder durch Nachfrage bei Ihrem aktuellen Stromanbieter bzw. Netzbetreiber.

Brauche ich einen Smart Meter für den 24-Stunden-Wechsel?

Nein, es gibt keinen Hinweis darauf, dass Sie persönlich bereits einen Smart Meter besitzen müssen, um den 24-Stunden-Wechsel nutzen zu können. Die grundlegende Funktionalität sollte auch mit konventionellen Zählern gegeben sein.

Sonderfälle

Wie funktioniert der Wechsel bei einer Preiserhöhung meines Anbieters?

Bei einer Preiserhöhung haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Kündigen Sie in diesem Fall selbst bei Ihrem alten Anbieter und schließen Sie einen Vertrag mit einem neuen Anbieter ab. Der technische Wechsel kann dann innerhalb von 24 Stunden erfolgen, sobald die Kündigung wirksam wird.

Was ist, wenn mein aktueller Anbieter insolvent wird?

In diesem Fall fallen Sie automatisch in die Ersatzversorgung, die vom lokalen Grundversorger bereitgestellt wird. Von dort können Sie jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu einem neuen Anbieter wechseln. Der 24-Stunden-Wechsel ermöglicht Ihnen, schneller aus der teuren Ersatzversorgung herauszukommen.

Wie funktioniert der Wechsel, wenn ich eine PV-Anlage oder einen Speicher habe?

Die grundlegenden Wechselprozesse sind die gleichen. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Anbieter die Einspeisung Ihres Solarstroms und die Verwaltung Ihres Speichers übernehmen kann. Bei Corrently bieten wir spezialisierte Tarife für Prosumer an und unterstützen Sie beim Wechsel mit PV-Anlage.

Fragen zu Corrently

Wie unterstützt Corrently mich beim 24-Stunden-Wechsel?

Bei Corrently nehmen wir Ihnen die Komplexität ab. Wir helfen Ihnen bei der Ermittlung Ihrer MaLo-ID, kümmern uns um die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter, überwachen die Einhaltung aller Fristen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

Bietet Corrently einen speziellen Umzugsservice an?

Ja, unser Umzugsservice hilft Ihnen, alle notwendigen Schritte rechtzeitig zu erledigen, und erinnert Sie an wichtige Fristen. Kontaktieren Sie uns frühzeitig vor Ihrem Umzug, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Was macht Corrently anders als andere Anbieter?

Corrently zeichnet sich durch transparente Kommunikation, persönliche Betreuung und nachhaltige Stromversorgung aus. Wir bereiten uns intensiv auf den 24-Stunden-Wechsel vor und entwickeln proaktive Lösungen, um Ihnen die Umstellung so einfach wie möglich zu machen.

Wie wechsle ich zu Corrently?

Der Wechsel zu Corrently ist einfach: Besuchen Sie unsere Website, geben Sie Ihre Postleitzahl und Ihren ungefähren Jahresverbrauch ein, wählen Sie Ihren Wunschtarif aus und schließen Sie den Vertrag online ab. Idealerweise haben Sie Ihre MaLo-ID und den Namen Ihres aktuellen Anbieters zur Hand. Wir kümmern uns dann um alles Weitere.

Haben Sie weitere Fragen? Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zur Verfügung!

Glossar der wichtigsten Begriffe

Um die Informationen zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel besser zu verstehen, finden Sie hier eine Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe.

Allgemeine Begriffe

24-Stunden-Lieferantenwechsel (LFW24)

Die neue Regelung, die den technischen Wechsel des Stromlieferanten innerhalb von 24 Stunden an Werktagen (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) ermöglicht. Basiert auf § 20a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG).

Technischer Wechsel

Die Prozesse, die im Hintergrund zwischen dem neuen Stromanbieter, dem alten Anbieter und dem Netzbetreiber ablaufen, nachdem ein neuer Stromvertrag abgeschlossen wurde.

Kündigungsfrist

Die in Ihrem Vertrag festgelegte Frist, die Sie einhalten müssen, wenn Sie Ihren Stromvertrag beenden möchten. Diese wird durch den 24-Stunden-Wechsel nicht verändert.

Vertragslaufzeit

Die Dauer, für die ein Stromvertrag abgeschlossen wurde. Sie bleibt von der 24-Stunden-Regelung unberührt.

Sonderkündigungsrecht

Das Recht, einen Vertrag außerhalb der regulären Kündigungsfrist zu kündigen, z.B. bei einer Preiserhöhung durch den Anbieter.

Identifikationsnummern

Marktlokations-ID (MaLo-ID)

Eine einzigartige, 11-stellige Nummer, die jedem Ort (Ihrer Wohnung, Ihrem Haus) zugeordnet ist, an dem Strom verbraucht oder erzeugt wird. Sie ist entscheidend für den 24-Stunden-Wechselprozess und bleibt auch bei einem Zählerwechsel gleich.

Zählernummer

Die Nummer, die direkt auf Ihrem Stromzähler steht und das physische Gerät identifiziert. Wird der Zähler getauscht, ändert sich die Zählernummer.

Zählpunkt / Messlokation (MeLo)

Der technische Punkt im Netz, an dem Ihr Verbrauch gemessen wird. Er wird durch eine längere Kennung identifiziert (Zählpunktbezeichnung oder MeLo-ID, oft 33 Zeichen beginnend mit DE).

Marktakteure

Lieferant (Stromversorger)

Das Unternehmen, mit dem Sie Ihren Stromvertrag haben und das Ihnen die Rechnung schickt (z.B. Corrently, Stadtwerke, andere Anbieter). Den Lieferanten können Sie frei wählen.

Netzbetreiber (Verteilnetzbetreiber - VNB)

Das Unternehmen, das die lokalen Stromleitungen ("das Netz") besitzt und betreibt. Der Netzbetreiber ist für Ihr Gebiet festgelegt und kann nicht gewählt werden.

Messstellenbetreiber (MSB)

Das Unternehmen, das für den Einbau, den Betrieb, die Wartung und die Ablesung Ihres Stromzählers verantwortlich ist. Oft ist der Netzbetreiber gleichzeitig der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB).

Grundversorger

Der lokale Energieversorger, der gesetzlich verpflichtet ist, jeden Haushalt in seinem Gebiet mit Strom zu versorgen, wenn kein anderer Vertrag besteht. Meist sind dies die Stadtwerke oder der größte Anbieter vor Ort.

Versorgungsarten

Grundversorgung

Die Standardversorgung, die Sie automatisch erhalten, wenn Sie Strom nutzen, ohne einen speziellen Vertrag abgeschlossen zu haben. Sie ist meist teurer als individuell gewählte Tarife und kann mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.

Ersatzversorgung

Eine kurzfristige Notversorgung (maximal drei Monate lang), die greift, wenn Ihr bisheriger Lieferant plötzlich keinen Strom mehr liefern kann oder wenn Ihr Stromverbrauch aus technischen Gründen vorübergehend keinem Vertrag zugeordnet werden kann.

Sondervertrag

Ein individuell mit einem Stromanbieter abgeschlossener Vertrag, der von der Grundversorgung abweicht und meist günstigere Konditionen bietet, aber längere Laufzeiten und Kündigungsfristen haben kann.

Technische Begriffe

Smart Meter (Intelligentes Messsystem)

Ein digitaler Stromzähler, der den Verbrauch detailliert erfasst und elektronisch übermittelt. Smart Meter unterstützen die Digitalisierung der Energiewende und ermöglichen schnellere Prozesse.

Marktkommunikation (MaKo)

Der standardisierte, elektronische Datenaustausch zwischen allen beteiligten Marktpartnern (Lieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber). Sie ist die "digitale Sprache", die für Prozesse wie den Lieferantenwechsel genutzt wird.

GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität)

Die detaillierten Regeln und Prozessvorgaben, die von der Bundesnetzagentur festgelegt wurden und definieren, wie die Prozesse im Strommarkt ablaufen sollen.

Umzugsbezogene Begriffe

Anmeldung

Der Prozess, bei dem Sie einen Stromvertrag für eine neue Wohnung abschließen. Muss im neuen System vor dem Einzug erfolgen.

Abmeldung

Der Prozess, bei dem Sie Ihren Stromvertrag für eine alte Wohnung beenden. Muss im neuen System vor dem Auszug erfolgen.

Endzählerstand

Der Zählerstand, der bei Ihrem Auszug aus einer Wohnung oder bei der Beendigung eines Vertrags abgelesen wird. Dient als Grundlage für die finale Abrechnung.

Anfangszählerstand

Der Zählerstand, der bei Ihrem Einzug in eine Wohnung oder zu Beginn eines neuen Vertrags abgelesen wird. Dient als Ausgangspunkt für die künftigen Abrechnungen.