# Lieferantenwechsel in 24 Stunden # Überblick zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel # Was ist der 24-Stunden-Lieferantenwechsel? Ab Juni 2025 steht eine bedeutende Änderung im deutschen Strommarkt bevor: Der technische Wechsel des Stromlieferanten soll künftig innerhalb von 24 Stunden an Werktagen (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) möglich sein. Diese Neuerung, oft als „24-Stunden-Lieferantenwechsel" oder „LFW24" bezeichnet, wird die Art und Weise, wie Sie Ihren Stromanbieter wechseln können, grundlegend verändern. # Warum wird der Lieferantenwechsel beschleunigt? Diese regulatorische Anpassung basiert auf Vorgaben der Europäischen Union und wird durch das deutsche Energiewirtschaftsgesetz (§ 20a EnWG) umgesetzt. Das Hauptziel ist es: - Den Wettbewerb zwischen den Stromanbietern zu fördern - Den Markt flexibler zu gestalten - Verbrauchern mehr Kontrolle und schnellere Reaktionsmöglichkeiten zu geben Der technische Prozess, der bisher bis zu drei Wochen dauern konnte, wird damit drastisch beschleunigt. # Wann tritt die Änderung in Kraft? Die Einführung erfolgt in zwei Schritten:
**Datum** | **Meilenstein** | **Details** |
---|---|---|
**6. Juni 2025** | Systemumstellung | Ab diesem Datum müssen alle Marktteilnehmer (Stromlieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber) ihre IT-Systeme und internen Abläufe an die neuen, beschleunigten Prozesse angepasst haben. |
**1. Januar 2026** | Gesetzliche Pflicht | Ab diesem Datum greift die gesetzliche Verpflichtung, dass der *technische Wechselvorgang* tatsächlich binnen 24 Stunden abgeschlossen sein muss. |
**Quelle** | **Wo suchen / Wen fragen?** | **Wie sieht sie aus?** |
---|---|---|
Stromrechnung | Im Kopfbereich oder bei Detailinformationen | 11 Ziffern (z. B. 41234567890) |
Online-Kundenportal | In den Vertragsdetails oder Stammdaten | 11 Ziffern |
Vertragsunterlagen | Im Vertrag oder Begleitdokumenten | 11 Ziffern |
Aktueller Stromanbieter | Kundenservice kontaktieren (Telefon, E-Mail, Portal) | 11 Ziffern |
Netzbetreiber | Kundenservice kontaktieren (oft auf Rechnung genannt) | 11 Ziffern |
Vermieter (für Mieter) | Vermieter oder Hausverwaltung fragen | 11 Ziffern |
**Aktion** | **Wann erledigen?** | **Warum ist das wichtig?** |
---|---|---|
**Beim Auszug:** | ||
Alten Anbieter informieren | Mind. 14 Tage vor Auszug | Vermeidet Weiterzahlung für alte Wohnung nach Auszug |
Auszugsdatum mitteilen | Mind. 14 Tage vor Auszug | Stellt sicher, dass Vertrag pünktlich endet (keine Rückwirkung!) |
Endzählerstand ablesen | Am Tag des Auszugs / Schlüsselübergabe | Grundlage für korrekte Endabrechnung |
Endzählerstand mitteilen | Zeitnah nach Auszug | Für die finale Abrechnung durch den alten Anbieter |
**Beim Einzug:** | ||
Neuen Anbieter auswählen | Rechtzeitig vor Einzug | Ermöglicht Preisvergleich und Wahl eines günstigen Tarifs |
Neuen Vertrag abschließen | Mind. 14 Tage vor Einzug | **Vermeidet teure Grundversorgung!** Anmeldung muss vor Einzug erfolgen |
Einzugsdatum mitteilen | Bei Vertragsabschluss | Stellt sicher, dass Lieferung pünktlich beginnt (keine Rückwirkung!) |
MaLo-ID / Zählernummer angeben | Bei Vertragsabschluss | Ermöglicht schnelle und korrekte Zuordnung der neuen Verbrauchsstelle |
Anfangszählerstand ablesen | Am Tag des Einzugs / Schlüsselübergabe | Grundlage für korrekte Abrechnung durch neuen Anbieter |
Anfangszählerstand mitteilen | Wie vom neuen Anbieter gefordert | Für die erste Abrechnung |
**Vorteile für Sie (Pro)** | **Mögliche Herausforderungen (Contra)** |
---|---|
Höhere Flexibilität bei der Anbieterwahl (wenn vertraglich möglich) | Deutlich erhöhter Planungsbedarf, besonders bei Umzügen |
Schnellere technische Abwicklung des Wechsels | **Keine rückwirkenden An-/Abmeldungen mehr möglich** – Fehler können teuer werden |
Potenziell schnellere Versorgung bei Einzug / Beendigung bei Auszug (bei rechtzeitiger Meldung) | MaLo-ID wird wichtiger – muss ggf. selbst ermittelt werden |
Schnellerer Zugang zu Sparpotenzial bei Tarifwechsel | Bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen gelten weiter |
Vereinfachung und Standardisierung der Prozesse als Ziel | Risiko von Fehlern bei Dateneingabe (MaLo-ID) mit schwerwiegenden Folgen (keine Korrektur rückwirkend) |
Förderung des Wettbewerbs zwischen Anbietern | Anfängliche technische Komplexität und mögliche Systemunstimmigkeiten nicht ausgeschlossen |