Self Sovereign Identity (SSI) im Kontext der digitalen Grünstrom Nachweisführung

Einführung in Self Sovereign Identity (SSI)

Self Sovereign Identity (SSI) ist ein digitales Identitätsmodell, das darauf abzielt, Individuen und Organisationen die volle Kontrolle über ihre Identitäten zu gewähren. Im Gegensatz zu traditionellen Identitätsmodellen, bei denen zentrale Behörden die Identitäten verwalten, ermöglicht SSI den Nutzern, ihre Identitätsdaten selbst zu speichern, zu verwalten und zu teilen, ohne auf vertrauenswürdige Drittparteien angewiesen zu sein. Dies erhöht die Sicherheit, Privatsphäre und Kontrolle über persönliche und organisationsbezogene Informationen.

Grundlagen der Self Sovereign Identity

Anwendung von SSI in diesem Konzept

Das Konzept der digitalen Nachweisführung und Tokenökonomie integriert SSI, um die Prozesse der Identitätsverifizierung, Datenverwaltung und Vertrauensbildung zu optimieren. Hier ist, wie SSI in den verschiedenen Aspekten dieses Konzepts angewendet wird:

Erstellung von GrünstromNachweisen

Bei der Erstellung von GrünstromNachweisen spielt SSI eine wesentliche Rolle, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Akteure authentifiziert und ihre Interaktionen verifiziert werden können.

Sicherstellung der Datenintegrität

Durch die Verwendung von SSI können die Daten, die in den GrünstromNachweisen und den zugrunde liegenden ERC-20 Tokens enthalten sind, unveränderbar und sicher gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle Identitäts- und Transaktionsdaten manipulationssicher sind und die Authentizität jederzeit überprüft werden kann.

Wenn ein GrünstromNachweis erstellt wird, enthält dieser unveränderbare Informationen wie die Kennung des Messstellenbetreibers, den Zeitraum der Dokumentation und die Menge der erfassten Energie. Diese Daten werden auf IPFS gespeichert und sind durch die digitale Identität des Auditors signiert und verifiziert.

Vorteile von SSI im Kontext des Konzepts

Beispiel für den Einsatz von SSI in diesem Konzept

Ein Betreiber einer Photovoltaikanlage speist 15 kWh Strom in das Netz ein. Der Messstellenbetreiber erfasst diese Einspeisung und verknüpft die Daten mit seiner digitalen Identität. Diese Daten werden dann an den Auditor weitergegeben, der mithilfe des GrünstromIndex die entsprechende CO2-Einsparung berechnet und diese Informationen mit seiner digitalen Identität signiert. Ein GrünstromNachweis wird erstellt, der die verifizierten Daten und Identitäten enthält und auf der Blockchain sowie IPFS gespeichert wird. Der wirtschaftlich agierende Akteur erhält die GrünstromNachweise und Tokens und kann diese vertrauensvoll weitergeben oder handeln, da alle beteiligten Identitäten und Nachweise verifiziert sind.

Zusammenfassung

Self Sovereign Identity (SSI) ist eine zentrale Komponente in der digitalen Nachweisführung und Tokenökonomie, die in diesem Konzept beschrieben wird. SSI bietet eine dezentralisierte, sichere und flexible Methode zur Verwaltung und Verifizierung von Identitäten und Nachweisen, was die Integrität und Transparenz des gesamten Systems erheblich erhöht. Durch die Anwendung von SSI können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte verbessern, Vertrauen bei den Stakeholdern schaffen und gleichzeitig die Effizienz und Privatsphäre wahren.

 


Revision #1
Created 16 June 2024 23:39:44 by Thorsten Zoerner
Updated 12 July 2024 23:00:10 by Thorsten Zoerner