Advanced Search
Search Results
144 total results found
Advisory Toolkit for Commercial Settings
The Energy Application Framework (EAF) is distinguished by its Advisory Toolkit, designed to fundamentally enhance the role of utility companies in commercial settings. This toolkit is a testament to the multifaceted approach required in today's energy sector,...
Optimization of Energy Generation and Transportation
The Optimization of Energy Generation and Transportation is a cornerstone of the Energy Application Framework (EAF), offering sophisticated strategies to enhance the productivity and sustainability of energy systems. Utilizing cutting-edge technology and data ...
Demand Management and Balancing
EAF's module on Demand Management and Balancing is a sophisticated ensemble of tools and methods designed to address and align the intricate dance between energy supply and demand. This alignment is crucial for the stability and efficiency of the power grid an...
CHP Plant Optimization
Combined Heat and Power (CHP) plants, also known as cogeneration plants, stand as pillars of efficiency in the contemporary energy landscape. By simultaneously generating electricity and useful heat from a single fuel source, CHP plants can achieve significant...
EV Charging Infrastructure Management
The accelerated shift towards electric vehicles (EVs) is an indisputable trend reshaping the transportation and energy sectors. With governments around the world incentivizing EV adoption to meet environmental targets and consumers increasingly choosing EVs fo...
Leveraging Data Analytics for Energy Decision-Making
Data analytics has become the linchpin of modern energy management, serving as a compass for navigating the complexities of today's energy ecosystems. By dissecting vast streams of data, analytics enables businesses and utility providers to make informed, stra...
Key Topics
Increased Importance of Energy Trading: Acknowledging the growing significance of energy trading activities in the modern energy market and its impact on various sectors. Energy Management System (EMS): Overview of the advanced EMS that forms part of th...
Ihre Reise zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Zukunft
Eine Vision wird geboren Vor über einem Jahrzehnt begann unsere Reise mit einer einfachen, aber kraftvollen Vision: Transparenz. In den Anfängen wurde eine Idee skizziert – der GrünstromIndex. Wir wollten den Menschen die Möglichkeit geben, informierte En...
ERC-20 Tokens als Grundlage
Einführung in ERC-20 Tokens ERC-20 Tokens sind eine weit verbreitete Art von digitalen Vermögenswerten, die auf der Ethereum-Blockchain basieren. Sie wurden eingeführt, um die Erstellung von Token-Standards für Smart Contracts auf der Ethereum-Plattform zu er...
GrünstromNachweise - Digitale Optionen in der Energiewirtschaft
Einführung in GrünstromNachweise GrünstromNachweise sind digitale Zertifikate, die als Optionsrechte fungieren. Während ERC-20 Tokens die konkreten Mengen an eingespeistem oder genutztem Strom sowie CO2-Emissionen und -einsparungen darstellen, bieten Grünstro...
ERC-20 Tokens
ERC-20 Tokens sind digitale Vermögenswerte, die auf der Ethereum-Blockchain basieren und nach einem einheitlichen Standard erstellt werden. In diesem Konzept dienen sie als Grundlage zur präzisen und transparenten Dokumentation von Energieeinspeisung und -nutz...
GrünstromNachweis
Ein GrünstromNachweis ist ein digitales Zertifikat, das im Rahmen dieses Konzepts als Option fungiert, um die Rechte an spezifischen Mengen von eingespeistem oder genutztetem Strom und den entsprechenden CO2-Emissionen bzw. -einsparungen zu dokumentieren und z...
Smart Contract Factory
Eine Smart Contract Factory ist ein spezialisierter Smart Contract, der zur automatisierten Erstellung und Verwaltung anderer Smart Contracts dient. In diesem Konzept wird die Smart Contract Factory von Auditors genutzt, um standardisierte GrünstromNachweise e...
Die Akteure im Konzept der digitalen Nachweisführung und Tokenökonomie
Einführung Das vorgestellte Konzept zur digitalen Nachweisführung und Tokenökonomie basiert auf dem Zusammenspiel mehrerer wesentlicher Akteure. Diese Akteure sind der Auditor, der Messstellenbetreiber und die wirtschaftlich agierende Entität (Besitzer von To...
Einführung
In der modernen Energiewirtschaft ist die präzise und transparente Nachweisführung von CO2-Emissionen und -einsparungen eine zentrale Herausforderung. Die Scope 2-Berichterstattung, die den indirekten CO2-Ausstoß durch den Verbrauch von zugekaufter Energie erf...
Tokenökonomie für Grünstrom
Einführung In der modernen Energiewirtschaft ist die präzise und transparente Nachweisführung von CO2-Emissionen und -einsparungen eine zentrale Herausforderung. Die Scope 2-Berichterstattung, die den indirekten CO2-Ausstoß durch den Verbrauch von zugekaufter...
Self Sovereign Identity (SSI) im Kontext der digitalen Grünstrom Nachweisführung
Einführung in Self Sovereign Identity (SSI) Self Sovereign Identity (SSI) ist ein digitales Identitätsmodell, das darauf abzielt, Individuen und Organisationen die volle Kontrolle über ihre Identitäten zu gewähren. Im Gegensatz zu traditionellen Identitätsmod...
Smart Contracts zur Nachweisführung
Einführung in Smart Contracts Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Sie laufen auf einer Blockchain und werden automatisch ausgeführt, wenn die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Smart Contract...
Relevanz der Scope 2-Berichterstattung
In der modernen Energiewirtschaft spielt die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle. Scope 2-Emissionen beschreiben die indirekten Emissionen, die durch den Kauf von Strom, Dampf, Wärme und Kälte entstehen. Diese Art der Emission ist...
Herausforderungen der aktuellen Methoden
Einführung Die Scope 2-Berichterstattung spielt eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen. Sie erfordert präzise Daten zu den indirekten CO₂-Emissionen, die durch den Verbrauch von zugekaufter Energie wie Strom und Wärme verursacht w...