Grundlagen
Energieanwendungen bezeichnen das breite Spektrum von Verfahren und Technologien, die darauf abzielen, Energie in nutzbare Formen umzuwandeln und zu verteilen, um spezifische Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen. Diese reichen von alltäglichen Vorgängen wie der Beleuchtung und Heizung von Gebäuden über die Energieversorgung industrieller Prozesse bis hin zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
Die Anwendungen selbst beruhen auf einer Vielzahl von Ausrüstungen und Technologien, wie zum Beispiel (vergl. Komponenten von Energieanwendungen):
-
Erzeuger: Dies können Photovoltaikanlagen sein, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, Windturbinen, die kinetische Energie des Windes nutzen, oder konventionelle Generatoren, die fossile Brennstoffe verbrennen.
-
Speicher: Batterien und andere Energiespeichersysteme, die Energie für den späteren Gebrauch aufbewahren können.
-
Verteiler: Das Stromnetz, das die erzeugte Energie an das Endziel leitet, sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Wallboxen), die eine Schnittstelle für das Laden der Fahrzeuge bieten.
-
Verbraucher: Endgeräte, die Energie in eine gewünschte Form umsetzen, wie beispielsweise Wärmepumpen für die Heizung, Elektroherde für die Zubereitung von Speisen oder Leuchtdioden (LEDs) für die Beleuchtung.
Zentral für die Funktionsweise von Energieanwendungen sind messbare und steuerbare Prozesse. Messwerte wie erzeugte oder verbrauchte Mengen an Energie sind essenziell, um Energieflüsse zu überwachen, zu regulieren und abzurechnen. Energiezähler und intelligente Messsysteme spielen hierbei eine grundlegende Rolle.
Die aufgeführten Prozesse werden durch Überwachungs-, Steuerungs- und Automatisierungssysteme integriert, die über Schnittstellen nach außen verfügen, um Informationen und physische Ressourcen mit anderen Systemen auszutauschen, sowie um wirtschaftliche Transaktionen abzuwickeln.
Ein wichtiger Aspekt von Energieanwendungen ist deren Integration in übergeordnete Netzwerke und Marktstrukturen. Die Erzeugung und der Verbrauch von Energie sind nicht isoliert zu sehen, sondern stehen in Wechselwirkung mit dem Energiemarkt, Regulierungsbehörden und anderen Teilnehmern des Energiesystems. Die Vernetzung und der Datenaustausch zwischen Energieanwendungen und den jeweiligen Marktakteuren werden zunehmend durch digitale Technologien erleichtert, was unter anderem im Konzept des "Smart Grids" verankert ist.
Zusammenfassend umfassen Energieanwendungen eine Vielzahl komplexer Systeme und Technologien, die darauf ausgerichtet sind, Energie zu generieren, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen. Sie umfassen darüber hinaus auch das Management dieser Prozesse, um eine zuverlässige, nachhaltige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Stakeholder abgestimmt ist.