Skip to main content

Anreizsystem durch Emissionsfaktor - Scope 2 Optimierung

Wenn der allgemeingültige Emissionsfaktor des Strommixes für einen bestimmten Zeitpunkt durch den GrünstromIndex gegeben wird, können wir die Tokens entsprechend anpassen. Der Emissionsfaktor des Strommixes ändert sich dynamisch je nach dem Verhältnis von erneuerbarer zu nicht-erneuerbarer Energie im Netz.

Bedingungen:

  1. A: Kohlekraftwerk erzeugt 1000 kWh Strom mit einem festen Emissionsfaktor von 650 kg CO2/MWh.
  2. B: Windpark erzeugt 1000 kWh Strom mit einem festen Emissionsfaktor von 35 kg CO2/MWh.
  3. X: Nutzer, der darauf achtet, Strom zu Zeiten zu verbrauchen, wenn der Emissionsfaktor des Strommixes niedrig ist, und 500 kWh Strom verbraucht.
  4. Y: Nutzer, der dauerhaft 1500 kWh Strom verbraucht.

Definition der Tokens:

  1. Stromnutzung (SN): Token, das die Menge an verbrauchtem Strom repräsentiert.
  2. Stromerzeugung (SE): Token, das die Menge an erzeugtem Strom repräsentiert.
  3. CO2-Einsparung (CE): Token, das die Einsparung von CO2-Emissionen gegenüber dem Emissionsfaktor des Strommixes repräsentiert.
  4. CO2-Emission (CO2E): Token, das die Menge an emittiertem CO2 repräsentiert.

Szenario mit GrünstromIndex:

image.png

Bestimmung der Emissionen:

image.png

Einführung des Tokensystems:

image.png

Auswirkungen für A und B:

  1. A (Kohlekraftwerk):

    • A erzeugt 1000 SE und emittiert dabei 650 CO2E.
    • A hat hohe CO2-Kosten und benötigt möglicherweise CO2-Zertifikate, um seine Emissionen auszugleichen oder regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  2. B (Windpark):

    • B erzeugt 1000 SE und emittiert dabei 35 CO2E, hat aber eine Einsparung von 365 CE.
    • B profitiert finanziell durch den Verkauf von CE-Zertifikaten an X (200 CE) und Y (600 CE).
    • B wird dadurch finanziell belohnt und hat einen Anreiz, weiter in erneuerbare Energien zu investieren.

Ergebnis:

image.png

Beitrag zur Fairness und Preisgestaltung:

  1. CO2-Emissionen (Scope 2):

    • X hat aufgrund seines bewussten Verbrauchs von Strom zu Zeiten mit niedrigem Emissionsfaktor geringere CO2-Emissionen (200 CO2E) und muss weniger CE-Zertifikate kaufen.
    • Y hat höhere CO2-Emissionen (600 CO2E), da er kontinuierlich Strom verbraucht und den Durchschnittsemissionsfaktor des Strommixes erhält, und muss entsprechend mehr CE-Zertifikate kaufen.
  2. Preisgestaltung durch das Tokensystem:

    • X hat geringere Kosten, da er nur CE-Zertifikate für 200 CO2E kaufen muss.
    • Y hat höhere Kosten, da er CE-Zertifikate für 600 CO2E kaufen muss.
    • B profitiert finanziell durch den Verkauf von CE-Zertifikaten an beide Nutzer und hat einen Anreiz, seine Produktion erneuerbarer Energie auszubauen.
  3. Anreiz zur CO2-Reduktion:

    • X wird für sein umweltbewusstes Verhalten belohnt und hat geringere Kosten, was ihn weiter motiviert, zu Zeiten mit niedrigem Emissionsfaktor Strom zu nutzen.
    • Y hat einen finanziellen Anreiz, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, entweder durch den Wechsel zu Zeiten mit einem besseren Emissionsfaktor oder durch den Kauf von Zertifikaten.
  4. Vorteil für A:

    • A kann seine CO2-Emissionen durch den Emissionsfaktor von X und Y teilweise decken, was die regulatorischen Anforderungen erleichtern könnte.
    • A bleibt relevant, solange es eine Nachfrage nach seinem Strom gibt, aber die hohen CO2-Kosten könnten langfristig zu wirtschaftlichen Nachteilen führen.

Fazit:

Das Tokensystem trägt zur Fairness bei, indem es sicherstellt, dass Nutzer, die darauf achten, Strom zu Zeiten mit niedrigem Emissionsfaktor zu verbrauchen (wie X), geringere CO2-Emissionen und niedrigere Kosten haben. Nutzer, die kontinuierlich Strom verbrauchen (wie Y), haben höhere CO2-Emissionen und müssen daher mehr für CE-Zertifikate ausgeben. Die Erzeuger von erneuerbarem Strom (wie B) profitieren finanziell von den CE-Zertifikatsverkäufen und werden motiviert, weiter in erneuerbare Energien zu investieren. Das Kohlekraftwerk (wie A) kann seine CO2-Emissionen durch den Emissionsfaktor teilweise decken und bleibt relevant, solange es eine Nachfrage nach seinem Strom gibt. Dies fördert insgesamt die Reduktion von CO2-Emissionen und unterstützt die Energiewende.