Skip to main content

Bewirtschaftung und Energiebeschaffung

Das Baustein "Bewirtschaftung und Energiebeschaffung" ist ein zentraler Bestandteil eines Stromkollektivs. Es umfasst den gesamten Prozess der Energiebeschaffung, von der Beschaffung über die Bilanzierung bis hin zur Abrechnung von Energie.

Struktur-Seite-5.drawio.png

Der Prozess ist in verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt, darunter das Marktpartnermanagement, die Bedarfsprognose, das Bilanzkreismanagement (Bilanzkreisverantwortlicher und Lieferant) sowie die Eingangsrechnungen und Nebenbuchführung. In diesem Baustein geht es um die Schaffung der Voraussetzungen für die Geschäftsbeziehung mit Energielieferanten und Bilanzkreiskoordinatoren/Marktgebietsverantwortlichen, die Ermittlung des Energiebedarfs der Kunden, die Beschaffung von Energie sowie die Durchführung der Marktprozesse für die Bilanzierung.

Marktpartnermanagement

Das Marktpartnermanagement ist ein Teil des Energiebeschaffungsprozesses und umfasst die Vertrags-, kommerziellen und technischen Aspekte der Geschäftsbeziehung mit Energielieferanten und Bilanzkreiskoordinatoren. Dazu gehören der Abschluss von Bilanzkreis- und Beschaffungsverträgen sowie das Kreditorenmanagement.

Bedarfsprognose (Verbrauch)

Die Bedarfsprognose (oder Verbrauchsprognose) ist ein wichtiger Bestandteil der Energiebeschaffung und umfasst die Ermittlung des Energiebedarfs für die zu beliefernden Kunden. Hierbei werden bilanzierungsrelevante Daten der Lieferstellen, Lastprofile für Standardlastprofil- und TLP-Kunden sowie Lastgänge für die RLM-Prognose berücksichtigt. Das Ergebnis der Verbrauchsprognose ist der Energiebedarfsverlauf pro Bilanzkreis/Stromkollektiv.

Energiebeschaffung/Eindeckung

Die Energiebeschaffung beinhaltet die lang- und kurzfristige Eindeckung des prognostizierten Energiebedarfs aus der Verbrauchsprognose. Dazu werden Schnittstellen zu anderen Prozessen benötigt, wie dem Bilanzkreismanagement, der Eingangsrechnungsverarbeitung, der Nebenbuchführung, der Verbrauchsprognose, der Marktkommunikation sowie dem Messdatenmanagement. Die Energiebeschaffung hat somit eine zentrale Rolle im Gesamtprozess der Energiebewirtschaftung und trägt maßgeblich zur Sicherstellung der Stromversorgung bei.

Kernprozess Bilanzkreismanagement

Das Bilanzkreismanagement eines Stromkollektivs gliedert sich in zwei Aktivitätsbereiche:

  1. Bilanzkreismanagement (Bilanzkreisverantwortlicher): Dieser Bereich umfasst das Fahrplanmanagement/Nominierungsmanagement mit den Lieferanten und Bilanzkreiskoordinatoren/Marktgebietsverantwortlichen, die Überwachung der Rückmeldungen der Bilanzkreiskoordinatoren/Marktgebietsverantwortlichen und die Durchführung der Marktprozesse für Bilanzierung (MaBiS, Gabi Gas) einschließlich der Prüfung der Bilanzkreisabrechnung (Bereich Eingangsrechnungen).

  2. Bilanzkreismanagement (Lieferant): Hierbei handelt es sich um die Durchführung der Lieferantenprozesse für Bilanzierung (MaBiS, Gabi Gas), insbesondere das lieferstellenscharfe Clearing der Lieferantensummen. Das Bilanzkreismanagement (Lieferant) bedient sich dabei der Marktkommunikation aus dem Hauptbereich Netzmanagement.

In beiden Bereichen geht es darum, den Energieverbrauch und die Energiebeschaffung so zu planen und zu koordinieren, dass ein ausgeglichener Bilanzkreislauf gewährleistet ist und alle rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllt werden.

Buchführung und Controlling

Die Eingangsrechnungen umfassen die Prüfung und Bearbeitung von Energieabrechnungen der Lieferanten und Bilanzkreiskoordinatoren/Marktgebietsverantwortlichen. Hierbei werden die Energielieferungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft und gegebenenfalls Nachforderungen oder Gutschriften erstellt.

Die Nebenbuchführung ist eine notwendige Ergänzung zur Eingangsrechnungsprüfung und dient der korrekten Zuordnung und Abgrenzung von energiewirtschaftlichen Prozessen und Kosten. Hierbei werden alle energiewirtschaftlichen Sachverhalte, die nicht direkt in der Buchhaltung abgebildet werden können, gesondert erfasst und dokumentiert.

Zusammen bilden Eingangsrechnungen und Nebenbuchführung eine wichtige Grundlage für eine transparente und korrekte Abrechnung im Bereich der Energiebeschaffung eines Stromkollektivs.