Energiewirtschaft - Transformation 2025
Das Jahr 2025 markiert einen regulatorischen Wendepunkt für die deutsche Energiewirtschaft. Eine Welle an Neuregelungen und Festlegungsverfahren definiert die Spielregeln für die Integration Erneuerbarer Energien, die Digitalisierung der Netze und die zukünftige Kostenverteilung fundamental neu.
Im Zentrum steht der NEST-Prozess mit RAMEN und StromNEF/GasNEF, die AgNeS-Reform, sowie die Neuregelung der individuellen Netzentgelte (§19 StromNEV). Der Smart Meter Rollout, §14a EnWG und MiSpeL schaffen neue Rahmenbedingungen für Sektorenkopplung und Digitalisierung.
Über dieses Buch
Über dieses Buch Energiewirtschaft - Transformation 2025 Das Jahr 2025 markiert einen regulatoris...
NEST-Prozess: Neue Entgeltstruktur für Strom & Gas
Der NEST-Prozess, initiiert durch die BNetzA, definiert 2025 die zukünftige Anreizregulierung (RA...
Regulatorischer Kontext des NEST-Prozesses
Regulatorischer Kontext des NEST-Prozesses Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich inmitten ...
RAMEN Strom und RAMEN Gas: Methodische Neuausrichtung
RAMEN Strom und RAMEN Gas: Methodische Neuausrichtung Die Transformation des Energiesystems hin z...
StromNEF und GasNEF: Grundlagen der Netzentgeltfestlegung
StromNEF und GasNEF: Grundlagen der Netzentgeltfestlegung 1. Einleitung: Netzentgelte im Fokus de...
Das Qualitätselement 'Energiewendekompetenz'
Das Qualitätselement 'Energiewendekompetenz' Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich in eine...
Redispatch-Kosten und Effizienzvergleich
Redispatch-Kosten und Effizienzvergleich 1. Einleitung: Redispatch-Kosten im Fokus der Netzentgel...
Inflationsbereinigung: VPI und Xgen-Anwendung auf OPEX
Inflationsbereinigung: VPI und Xgen-Anwendung auf OPEX Die präzise und konsistente Behandlung von...
KAnEu: Anerkennung dauerhaft nicht beeinflussbarer Kosten
KAnEu: Anerkennung dauerhaft nicht beeinflussbarer Kosten Die Transformation der deutschen Energi...
Vorgelagerte Netzentgelte und Versorgungsleistungen
Vorgelagerte Netzentgelte und Versorgungsleistungen 1. Einleitung: Die Neuausrichtung der Kostena...
Smart Meter Rollout-Pflichtkostenübernahmen als KAnEu
Smart Meter Rollout-Pflichtkostenübernahmen als KAnEu Analyse der Anerkennung von Pflichtkostenüb...
Positionen der Verbände: BDEW und VKU
Positionen der Verbände: BDEW und VKU Das Jahr 2025 stellt einen entscheidenden Wendepunkt für di...
Ausblick auf die finale Festlegung und Implikationen
Ausblick auf die finale Festlegung und Implikationen Das Jahr 2025 stellt einen entscheidenden We...
AgNeS: Reform der allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom
Die AgNeS-Reform zielt auf eine umfassende Neugestaltung der Netzentgeltsystematik Strom ab, um T...
Grundlagen der AgNeS-Reform: Ziele und Diskussionspapier
Grundlagen der AgNeS-Reform: Ziele und Diskussionspapier
Transparenz und Vereinfachung im Netzentgeltsystem
Transparenz und Vereinfachung im Netzentgeltsystem Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich i...
Kostenverursachungsgerechtigkeit: Eine neue Perspektive
Kostenverursachungsgerechtigkeit: Eine neue Perspektive Die Bedeutung und Umsetzung des Prinzips ...
Beteiligung von Einspeisern an Netzkosten
Beteiligung von Einspeisern an Netzkosten Die Diskussion um die gerechte Verteilung der Kosten fü...
Netzentgeltkomponenten: Abrechnung der Netznutzung
Netzentgeltkomponenten: Abrechnung der Netznutzung Die Netznutzung bildet das Rückgrat der modern...
Regionale und zeitlich differenzierte dynamische Netzentgelte
Regionale und zeitlich differenzierte dynamische Netzentgelte Einleitung Die Transformation des E...
BDEW-Position: Kosteneffizienz und Dämpfung der Stromkosten
BDEW-Position: Kosteneffizienz und Dämpfung der Stromkosten Einleitung: Die zentrale Rolle der Ko...
Herausforderungen und Chancen der AgNeS-Reform
Herausforderungen und Chancen der AgNeS-Reform Einleitung: Die Notwendigkeit einer systemischen R...
MiSpeL: Marktintegration von Speichern und Ladepunkten
Die MiSpeL-Festlegung zielt darauf ab, neue Regeln für die Marktintegration von Stromspeichern un...
Einführung in MiSpeL: Ziele und Workshop
Einführung in MiSpeL: Ziele und Workshop Die Transformation des Energiesystems hin zu einer kohle...
Förderung von Stromspeichern und Ladepunkten
Förderung von Stromspeichern und Ladepunkten: Die Notwendigkeit neuer Regeln zur Integration in d...
Ablösung der Beschränkung auf reinen Ökostrombezug
Ablösung der Beschränkung auf reinen Ökostrombezug Die Transformation des Energiesystems hin zu e...
Viertelstundenscharfe Abgrenzungsoption für größere Anlagen
Viertelstundenscharfe Abgrenzungsoption für größere Anlagen Die fortschreitende Energiewende in D...
Vereinfachte Pauschaloption für kleinere Solaranlagen
Vereinfachte Pauschaloption für kleinere Solaranlagen Die Energiewende in Deutschland ist maßgebl...
Bedeutung für die Sektorenkopplung
Bedeutung für die Sektorenkopplung Wie die MiSpeL-Festlegung die Beschleunigung der Sektorenkoppl...
Auswirkungen auf Marktteilnehmer und Investitionen
Auswirkungen auf Marktteilnehmer und Investitionen Die Transformation des Energiesystems hin zu e...
Smart Meter Rollout & Messstellenbetrieb
Ab Januar 2025 beschleunigt sich der Smart Meter Rollout in Deutschland erheblich, mit Pflichtein...
Der beschleunigte Smart Meter Rollout ab 2025
Der beschleunigte Smart Meter Rollout ab 2025 Die Digitalisierung der Energiewende stellt eine de...
Pflichteinbau: Zielgruppen und Zeitplan bis 2030
Pflichteinbau: Zielgruppen und Zeitplan bis 2030 Die Digitalisierung der Energiewende stellt eine...
Anhebung der Preisobergrenzen für moderne Messeinrichtungen
Anhebung der Preisobergrenzen für moderne Messeinrichtungen Die Transformation des Energiesystems...
Anhebung der Preisobergrenzen für Smart Meter
Anhebung der Preisobergrenzen für Smart Meter: Eine Notwendigkeit für den beschleunigten Rollout ...
Verpflichtung zum Angebot dynamischer Stromtarife
Verpflichtung zum Angebot dynamischer Stromtarife Die Transformation des Energiesystems hin zu ei...
Technische Voraussetzungen und Herausforderungen
Technische Voraussetzungen und Herausforderungen Die Transformation der Energiesysteme hin zu ein...
Rolle des Messstellenbetriebs im Rollout
Rolle des Messstellenbetriebs im Rollout Einleitung: Die zentrale Bedeutung des Messstellenbetrie...
Datenkommunikation und Datenschutz im Smart Meter System
Datenkommunikation und Datenschutz im Smart Meter System Einführung Intelligente Messsysteme, gem...
VKU-Position: Bewertung der Preisobergrenzen
VKU-Position: Bewertung der Preisobergrenzen Die Regulierung von Märkten, insbesondere im Bereich...
Kritik an kostentreibenden Zusatzanforderungen
Kritik an kostentreibenden Zusatzanforderungen Die Digitalisierung der Energiewende stellt eine d...
Smart Meter als Enabler für die Energiewende
Smart Meter als Enabler für die Energiewende Die Energiewende stellt eine der größten Transformat...
§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen
Die neue §14a-Festlegung ermöglicht ab 2024 die netzdienliche Steuerung steuerbarer Verbrauchsein...
Einführung und Inkrafttreten der §14a-Festlegung
Einführung und Inkrafttreten der §14a-Festlegung Die deutsche Energielandschaft befindet sich in ...
Definition steuerbarer Verbrauchseinrichtungen
Definition steuerbarer Verbrauchseinrichtungen Die Transformation des Energiesystems hin zu einer...
Betroffene Anlagen: Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen
Betroffene Anlagen: Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen Die Energiewende, charakterisiert durch den...
Betroffene Anlagen: Klimaanlagen und Stromspeicher
Betroffene Anlagen: Klimaanlagen und Stromspeicher Einleitung: Die Rolle dezentraler Anlagen in d...
Zeitvariable Netzentgelte ab April 2025
Zeitvariable Netzentgelte ab April 2025 1. Einführung: Ein Paradigmenwechsel in der Netzregulieru...
Meldepflichten für Netzbetreiber an VNBdigital
Meldepflichten für Netzbetreiber an VNBdigital Die Transformation des Energiesystems hin zu einer...
Anreize für Anlagenbetreiber: Schneller Netzanschluss
Anreize für Anlagenbetreiber: Schneller Netzanschluss Die fortschreitende Transformation des Ener...
Anreize für Anlagenbetreiber: Reduzierte Netzentgelte
Anreize für Anlagenbetreiber: Reduzierte Netzentgelte Die Transformation des Energiesystems hin z...
Netzdienliche Steuerung: Beitrag zur Netzstabilität
Netzdienliche Steuerung: Beitrag zur Netzstabilität Die Transformation des Energiesystems hin zu ...
Technische Umsetzung und Herausforderungen
Technische Umsetzung und Herausforderungen Die Transformation des Energiesystems hin zu einer nac...
Reform der individuellen Netzentgelte (§19 StromNEV)
Die BNetzA plant bis Ende 2025 eine grundlegende Reform der individuellen Netzentgelte nach §19 S...
Einführung: Notwendigkeit der Reform des §19 StromNEV
Einführung: Notwendigkeit der Reform des §19 StromNEV Die Transformation des Energiesystems in De...
Das bisherige Bandlastprivileg und seine Kritik
Das bisherige Bandlastprivileg und seine Kritik 1. Einleitung: Kontextualisierung des Bandlastpri...
Geplante Ersetzung durch ein systemdienlicheres Modell
Geplante Ersetzung durch ein systemdienlicheres Modell Die Transformation des Energiesystems, get...
Auswirkungen auf energieintensive Industrien
Auswirkungen auf energieintensive Industrien Die deutsche Wirtschaft steht an einem fundamentalen...
Positionen von VKU und BDEW: Übergangsregelungen
Positionen von VKU und BDEW: Übergangsregelungen Die deutsche Energiewende, charakterisiert durch...
Wirtschaftliche Bedeutung für die Industrie
Wirtschaftliche Bedeutung für die Industrie Die Stromnetzentgelte stellen in Deutschland einen si...
Potenzielle neue Modelle und ihre Implikationen
Potenzielle neue Modelle und ihre Implikationen Die Transformation des Energiesystems in Deutschl...
MARGIT 2026: Gasfernleitungsentgelte
Die BNetzA hat im Januar 2025 Konsultationen zur Festlegung der Multiplikatoren für unterjährige ...
Einführung in MARGIT 2026: Konsultationsprozess
Einführung in MARGIT 2026: Konsultationsprozess Die Bundesnetzagentur (BNetzA) spielt als zentral...
Festlegung von Multiplikatoren für unterjährige Kapazitätsprodukte
Festlegung von Multiplikatoren für unterjährige Kapazitätsprodukte 1. Einleitung: Die Bedeutung v...
Abschläge für unterbrechbare Kapazitäten
Abschläge für unterbrechbare Kapazitäten Die effiziente Nutzung und Bewirtschaftung von Gasnetzin...
Rabatte an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen
Rabatte an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen: Ein Instrument zur Förderung der Gasversorgungssiche...
Saisonale Faktoren und ihre Berücksichtigung
Saisonale Faktoren und ihre Berücksichtigung Die Gestaltung von Netzentgelten im Bereich der Gasf...
Auswirkungen auf den Gashandel und die Infrastruktur
Auswirkungen auf den Gashandel und die Infrastruktur Die europäische Energiepolitik steht vor der...
Bundesweite Verteilung von EE-Integrationskosten & Qualitätsregulierung
Dieses Kapitel behandelt zwei wichtige Aspekte: Erstens den neuen Wälzungsmechanismus zur bundesw...
Herausforderung der EE-Integrationskosten
Herausforderung der EE-Integrationskosten Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem ü...
Der geplante Wälzungsmechanismus ab 2025
Der geplante Wälzungsmechanismus ab 2025 Einleitung: Paradigmenwechsel in der Finanzierung der En...
Definition der Erneuerbare-Energien-Kennzahl (EKZ)
Definition der Erneuerbare-Energien-Kennzahl (EKZ) Die Transformation des Energiesystems hin zu e...
Berechtigung zur Wälzung: Überschreitung des EKZ-Wertes von 2
Berechtigung zur Wälzung: Überschreitung des EKZ-Wertes von 2 Die Transformation des Energiesyste...
Mechanismus zur Umlegung der Mehrkosten auf alle Netznutzer
Mechanismus zur Umlegung der Mehrkosten auf alle Netznutzer Die Transformation des Energiesystems...
Bedeutung für regionale Netzbetreiber und Netznutzer
Bedeutung für regionale Netzbetreiber und Netznutzer Die Transformation des Energiesystems hin zu...
Qualitätsregulierung: Verfahren zur methodischen Ausgestaltung
Qualitätsregulierung: Verfahren zur methodischen Ausgestaltung Die Gewährleistung einer sicheren,...
Datenerhebung für die Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung
Datenerhebung für die Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung In einer zunehmend komplexen und...
Zusammenhang zwischen Qualitätsregulierung und Netzstabilität
Zusammenhang zwischen Qualitätsregulierung und Netzstabilität 1. Einleitung: Die zentrale Rolle d...
Ausblick auf die zukünftige Gestaltung der Qualitätsregulierung
Ausblick auf die zukünftige Gestaltung der Qualitätsregulierung Die Energiewende, getragen von de...